Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kettenstich
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
.)
Kettenseide, s. Seide.
Kettenspulmaschine, s. Weberei.
Kettenstich, sowohl ein Zierstich (s. Stickerei) als ein Nähstich (s. Nähmaschine).
Kettenstrafe, eine früher in mehrern Armeen gebräuchliche Strafart für besonders schwere Verbrecher
|
||
83% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
aus andern Schlüssen und Gliedern zusammengesetzter Schluß, im engern Sinn der sogen. Sorites (s. d.).
Kettenseide (Organsinseide), s. Seide.
Kettenspulmaschine, s. Weben.
Kettenstab, s. Meßkette.
Kettenstich, eine Näherei, bei welcher
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Stickelkamper Fehnkanalbis Stickerei |
Öffnen |
diesen dienen der aus dem Plattstich hervorgegangene Stielstich, Steppstich, Leiterstich, der zickzackförmige Hexenstich, der Gobelin- oder Perlstich, der Flechtenstich, Damaststich u. a., sowie der vom Kettenstich abgeleitete Feston
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0984,
Nähmaschine |
Öffnen |
.
Der Kettenstich (Textfig. 10) gibt auf einer Seite des Stoffes eine Steppnaht, auf der andern hingegen eine kettenartige Verschlingung der Stiche. Er wird nur mit einem einzigen Faden hergestellt, braucht aber trotzdem an Garn das 3½-4fache der Nahtlänge
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0237,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. B. Stickapparat. Kann mit dem Stickapparat "Die Fee des Hauses" der sogenannte Kettenstich gemacht werden? Würde mir eine der werten Abonnentinnen vielleicht ein Muster zukommen lassen mit der Adresse, wo ein solcher Apparat gekauft werden kann? Zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
der letztern, auch zu der selbständigen Stickerei bedient man sich des Kettenstichs. Im Orient werden auf diese Art namentlich schöne Tischdecken gemacht.
Applikationsfarben, s. Zeugdruckerei.
Applikationsschulen, in Frankreich höhere
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
einige Längsfäden aus dem Stoff gezogen und die stehen bleibenden Querfäden in Gruppen von je zwei, drei oder mehr geteilt und durch Seitenstiche befestigt. Mit Stiel-, Fischgräten-, Hexen- und Kettenstich werden besonders Verschönerungs
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schuckmannbis Schuh |
Öffnen |
zieht. Der Faden wird hierbei so fest angezogen, daß sich der auf der Brandsohle, also im Innern, bildende Kettenstich ganz in das Leder hineinzieht, also nicht drücken kann. Dadurch entsteht eine ganz vollkommen wasserdichte Verbindung, da auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stickertressenbis Stickmaschine |
Öffnen |
hergestellt wird, verwendet man für die andern Sticharten gewöhnlich gefärbte Wolle, wenn auch bei ihnen Seide, Goldfäden und sogar zeitweise mit eingenähte Perlen nicht ausgeschlossen sind. Andre Arten der S. sind: der Kettenstich, bei welchem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Kettenbrücke (Taf. Brücken I, Fig. 3) . .
Kettenfabritation, Fig. 1 - 6.....
Kcttentugel............
Kettenornamcnt...........
Kettenstich der Nähmaschine......
Kettcnwirterei, 3 Figuren......
Keup'rformation, Pflanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Appius Claudius Cäcusbis Appoint |
Öffnen |
von Geweben, bei der die aus anderm Stoffe ausgeschnittenen Ornamente mittels Kettenstichs (s. d.) oder eines andern Zierstichs aufgenäht und zuweilen noch ausgemalt werden. Oft treten noch in Plattstich (s. Stickerei) gestickte Ranken u. s. w. hinzu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
, durch eine eigentümliche
Vorrichtung zur Einführung des sog. Vindefadens,
einen neuen Stich, den doppelten Kettenstich,
erzeugte; auch die Kettenstichmaschine von I.
C. A. Gibbs (System Willcor |
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Optschinabis Opus operatum |
Öffnen |
. mittelalterliche Stickerei, welche in einer Art Kettenstich ausgeführt wurde; O. gallĭcum (gallicānum), Bruchsteinbau; O. incertum, röm. Mauerwerk aus Mörtelguß und unbehauenen Steinen; O. italĭcum, Steinbau; O. mallĕi, getriebene Hammerarbeit sowie Punzenarbeit
|