Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Keuschbaum hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0706, von Keudell bis Kexholm Öffnen
Wildschwein. Keuperformation, oberstes Glied der Triasformation (s. d.). Keuschbaum, Pflanzengattung, s. Vitex. Keuschberg, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Merseburg, an der Saale, mit schöner Pfarrkirche, Privatirrenanstalt
76% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0319, von Keule bis Keyser (Hendrik de) Öffnen
und Bonebed.) Keuschbaum (Vitex L.), zur Familie der Verbenaceen (s. d.) gehörende Gattung von immergrünen Holzgewächsen, deren Arten langgestielte, gegenständige Blätter und in Quirle gestellte Blüten mit glockigem Kelch und zweilippiger Blumenkrone
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0234, von Vitalitium bis Viti Lewu Öffnen
und aus einem einzigen vierfächerigen Stein bestehender Steinfrucht. V. agnus castus L. (Keuschbaum, Schafmüllen, Keuschlamm, Abrahamsbaum), ein 2-3 m hoher, buschiger Strauch mit lang gestielten, gefingerten, durch seine Behaarung graugrünen Blättern
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0253, Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) Öffnen
, s. Valeriana Valeriana Valerianella Verbenaceen. Abrahamsbaum, s. Vitex Aloysia Avicennia Clerodendron Eisenkraut, s. Verbena Keuschbaum, s. Vitex Lantana Loosbaum, s. Clerodendron Teakbaum, s. Tectona Tectona Verbena Vitex
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0061, von Abrahamiten bis Abraumsalze Öffnen
. Keuschbaum. Abrakadabra, ein magisches Wort, mit dem man das Fieber zu vertreiben wähnte. Zuerst empfiehlt es Qu. Serenus Samonicus (um 200 n. Chr.) in einem Lehrgedichte. Um die vermeinten Wirkungen hervorzubringen, schrieb man das Wort
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0364, von Vitelloluteïn bis Vitis Öffnen
. Nach seinem Tode erschienen «Études philosophiques et littéraires», mit einer biogr. Notiz von Guizot (1874), und «Le comte Duchâtel» (1875). Vitex, Pflanzengattung, s. Keuschbaum. Vith, Sankt, preuß. Stadt, s. Sankt Vith. Vitĭa cordis (lat.), s
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0990, von Moncalieri bis Mönchtauben Öffnen
). Mönchspfeffer, s. Keuschbaum. Mönchsrobbe, s. Seehunde. Mönchsschrift, eine fette got. Schrift, oder, wie sie in der diplomat. Schrifttechnik am treffendsten genannt wird, "eckige Minuskel", ist die Benennung derjenigen Schriftgattung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0056, von Mülheim (an der Ruhr) bis Müllenhoff Öffnen
für Johannes Müller (s. d.). S. auch Ml. Müllen, Pflanzengattung, s. Keuschbaum. Müllenhoff, Karl Victor, Germanist, geb. 8. Sept. 1818 zu Marne in Süderdithmarschen, studierte in Kiel, Leipzig und Berlin Philologie, habilitierte sich 1843 in Kiel