Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Keuschlamm
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
Cluny) u. Raritätenkabinetten gezeigt werden, sind nicht historisch beglaubigt, und man nimmt an, daß hier Fälschungen vorliegen, vielleicht auch Umarbeitungen von Foltergürteln des Mittelalters.
Keuschlamm, s. Vitex.
Kevelaer (spr. -lar
|
||
76% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
haben. Die meisten der etwa 60 bekannten Arten sind in den Tropen verbreitet, eine Art jedoch, der gemeine K., Abrahamsstrauch, Mönchspfeffer, Müllen, auch Keuschlamm (Vitex agnus castus L.), wächst in den Mittelmeerländern. Er bildet einen bis 2 m
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Philtronbis Phlegmone |
Öffnen |
. Übrigens gab es auch Zaubermittel, welche das Gegenteil bewirken, d. h. die Leidenschaft der Liebe unterdrücken, und besonders dann wirksam sein sollten, wenn die Liebe durch Zauberei erregt worden war, wie z. B. das sogen. Keuschlamm (Vitex agnus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vitalitiumbis Viti Lewu |
Öffnen |
und aus einem einzigen vierfächerigen Stein bestehender Steinfrucht. V. agnus castus L. (Keuschbaum, Schafmüllen, Keuschlamm, Abrahamsbaum), ein 2-3 m hoher, buschiger Strauch mit lang gestielten, gefingerten, durch seine Behaarung graugrünen Blättern
|