Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gibte hat nach 1 Millisekunden 4654 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gißt'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0394, Schall (manometrische Flammen, singende Flamme) Öffnen
394 Schall (manometrische Flammen, singende Flamme). gungen nach der Periode, welche die Pfeife vermöge ihrer Länge fordert; die Pfeife erklingt daher beim Anblasen und gibt einen bestimmten, nur durch ihre Länge bedingten Grundton. Wenn
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0062, von Birnen in Zucker bis Citronencreme Öffnen
Stunden gut Zugedeckt ganz in Eis, gibt auch auf den Puddingformdeckel eine Lage Eis, hüllt das Ganze am besten in eine Wolldecke. Zum Stürzen wird die Form sehr schnell in heißes Wasser getaucht und sorgfaltig, damit ja nichts salziges mitkommt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0574, von Unknown bis Unknown Öffnen
 118  ölter Kakao: In eine Tasse gibt man 10 Gramm entöltes Kakaopulver mit 12 bis 15 Gramm gestoßenem Zucker (je nach Wunsch), überschüttet dieses mit dem halben Quantum kochendem Wasser, unterrührt selbes sehr gut mit einem Silberlöffel, bis
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0052, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
36 blasen. Vor wenigen Jahren hatten sie ihre Frauen oben bei sich, aber der neue Stadtpfarrer hat die Frauen vertrieben, um die Steuerfreiheit der Kirche zu erhalten. Mit großem Eifer wird die Stadt in der Reinlichkeit erhalten und es gibt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0042, von Küchenzettel für den Monat August bis Rebhühner Öffnen
und in Fett, mit Zugabe von Salz, Pfeffer und Zwiebeln unter öfterem Wenden auf schwachem Feuer weich gedämpft. Vor dem Anrichten gibt man noch etwas Mehl und Fleischbrühe hinzu, damit eine kurze gebundene Sauce entsteht. Der Kohl wird dann ganz
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0605, Viehhandel Öffnen
verpflanzt und auch in Deutschland zur Veredlung verwendet. Darunter gibt es Mastvieh bis zu 30 Ztr. Gewicht. England hat nach und nach die große Zahl der Schläge und Rassen vermindert; Shorthorns, Devons, Herefords und Schotten (Westhochländer) sind jetzt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0227, von Unknown bis Unknown Öffnen
in dieser Moosunterlage aus, wenn man in der Mitte der Schale eine kleine Pflanze stellt. Noch vieles ließe sich vom Garnieren und zierlichen Anrichten der Speisen sagen, denn die Phantasie hat hier einen großen Spielraum und es gibt Hausfrauen, denen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0236, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Kochrezepte Einige einfache, billige Reisspeisen. 1. Gedämpfter Reis. 250 Gr. Reis wird erlesen und mit kaltem Wasser etwas gewaschen. Eine Stunde vor dem Essen dämpft man etwas feingeschnittene Zwiebel in heißer Butter, bis sie weich ist, gibt den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0461, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit dem erforderlichen kochenden Wasser ab, gibt kleingewürfelte rohe Kartoffeln, Salz, 1 Lorbeerblatt und nach Belieben eine kleinere Prise Kümmel dazu. Ein gutes Stück geräuchertes Fleisch, auch Schinkenreste oder Rauchwürste, werden in kleine
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0499, von Unknown bis Unknown Öffnen
27 gut durcheinander, und läßt den Braten fertig kochen. - Rezept zur Brühe: In heißer Butter röstet man 1 großen Löffel Mehl hellbraun, gibt etwa 2 Hände voll gedörrte Brosamen dazu und röstet alles vollends braun. Mit Wasser ablöschen, Salz
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0076, Roten Öffnen
viele Städte Schwabens, die sie durch ihre Anwesenheit zieren, z. B. Memmingen, Ravensburg u. s. w. Aber auch in Basel gibt es ehrbare Bürger dieses Namens; ob sie aber von dem Blut unserer Besserer sind, ist nicht bekannt. Das aber können
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0506, von Quecksilberoxydul bis Quecksilbervergiftung Öffnen
weißes basisches Salz, dann graues metallisches Quecksilber als feines Pulver. Auf Kupfer gibt ein Tropfen von Quecksilberoxydsalzlösung einen silberweißen Fleck, der beim Erwärmen verschwindet. Die Q. sind höchst giftig und finden in der Medizin
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0061, von Milke à la fermière bis Antworten Öffnen
61 zurück, läßt es mit Umrühren aufkochen, richtet die Creme an, gibt das abgeriebene Gelbe einer kleinen Zitrone dazu, rührt die Creme, bis sie die Hitze verloren, und gibt, wenn sie vollständig erkaltet, den Saft von 1-2 Zitronen dazu. R
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0077, von Einmachkunst bis Eier weich zu kochen Öffnen
dadurch, daß er Milder zu trinken ist. In zwei Flaschen guten Branntwein gibt man ein Kilo schwarze Johannisbeeren, welche sehr frisch und trocken sein müssen, nebst 12-15 Blätter der Pflanze, 6 Nelken und etwas Zimmtstangen und stellt die Flaschen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0130, Resten im Haushalt Öffnen
. Juli.) "Jeder singt auf seine Weise, Oder schreit aus seinem Ton; Jeder fährt im eignen Gleise Oder ohne Gleis davon." F. Rückert. Ein Wort, das keiner Hausfrau fremd ist, heißt "Resten". Solche gibt's in jedem Hause. Wir begegnen ihnen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0206, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Aus "Das Hauswesen" von Marie Susanne Kübler. Hirn mit Ei. In heiße Butter gibt man geschnittene grüne Petersilie und ein wenig Semmelbrösel, die man gelblich anlaufen läßt. Dann gibt man dazu das gut ausgewaschene und passierte Hirn von Kalb oder Schwein, Salz
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0522, von Unknown bis Unknown Öffnen
herunter und höhlt sie vorsichtig aus, worauf man sie in eine flache Emailpfanne stellt, in die man etwas Oel gegeben hat und bereitet folgende Fülle: In Olivenöl läßt man feingeschnittene Zwiebeln gelb anlaufen und gibt zum Schluß eine Handvoll
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0677, von Unknown bis Unknown Öffnen
rührt man drei Eier nacheinander dazu, das gehörige Salz und so viel Gries, daß der Teig fast noch läuft. Man läßt ihn eine halbe Stunde stehen, damit er anzieht, macht sodann kleine Klößchen, gibt sie in gute kochende Fleischbrühe und läßt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0338, Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) Öffnen
der Volksvertretung; auch ist der Staat am Gewinn beteiligt. Sie ist die einzige Notenbank, und ihre Noten haben gesetzlichen Kurs. Sie gibt jetzt Noten aus von 1000, 500, 100, 50, 10 und 5 Kronen. Das Kapital muß zu ⅔ in bar und darf zu ⅓ in Wechseln angelegt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0765, von Berlin (Nordamerika) bis Berliner Blau Öffnen
der technischen Hochschule, und 1875 wurde er Professor der vergleichenden Augenheilkunde an der Tierarzneischule in Stuttgart. B. betrieb zuerst die Augenheilkunde systematisch in vergleichender Weise und gibt seit 1882 die "Zeitschrift
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0437, Lampen (Gaslampen; Lampen zum Erhitzen) Öffnen
Volumen Alkohol durch einen Docht bis in solche Nähe des Brenners gehoben wird, daß die von letzterm abgeleitete Wärme hinreicht, das Leuchtmaterial in Dampf zu verwandeln. Letzterer entweicht durch die 10-12 Löcher in dem Brennerknopf und gibt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0188, von Manganoxyd bis Mangansuperoxyd Öffnen
der niedern Oxydationsstufe des Mangans in Sauerstoff, bildet ein schwarzes Pulver, zerfällt beim Erhitzen in Manganoxyduloxyd und Sauerstoff, gibt beim Kochen mit verdünnten Säuren Manganoxydulsalz und Mangansuperoxyd und mit kalter Salzsäure
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0473, von Unknown bis Unknown Öffnen
" oder Wasserbad, d. h. man gibt in ein Gefäß, das etwa halb so hoch ist wie die Puddingform, kochendes Wasser und stellt dann die Form hinein, stellt das Ganze unbedeckt in einen mittelheißen Ofen und backt den Pudding, bis ein eingestecktes Hölzchen
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0115, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
es gibt hier keine schweren Lasten, sondern leicht kann jeder Arme hier bestehen. - Das Vierte ist die Allgemeinheit der Geschäfte; denn alle Geschäfte werden hier getrieben. Deswegen können nicht nur Erwachsene, sondern Kinder von Armen täglich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0881, Galvanometer (für starke Ströme) Öffnen
, so wird das bewegliche weiche Eisenstück abgelenkt, und ein mit dessen Achse in Verbindung stehender Zeiger gibt an einem Teilkreis die Größe der Ablenkung an. Da die Stromstärke den Ablenkungswinkeln nur dann proportional ist, wenn diese klein sind
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0087, Magnetismus (Verteilung der erdmagnetischen Kraft) Öffnen
87 Magnetismus (Verteilung der erdmagnetischen Kraft). (Fig. 9) angewendet werden, deren Einrichtung ohne weitere Erläuterung verständlich ist. Die Stellung der Inklinationsnadel gibt die Richtung an, nach welcher an jedem Orte die totale
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Schleswig-Holstein bis Schlittschuhlaufen Öffnen
. Da diese Bewegung auf der äußern oder auf der innern Kante, vorwärts oder rückwärts stattfinden kann, so gibt es vier verschiedene Arten von Bogen: Bogen vorwärts auswärts, " vorwärts
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0206, Holz Öffnen
und ebenso fein polierbar. Es ist gelblich oder gelbrötlich, öfter mit rotbraunen Flammen und Streifen. Auch hier ist es die wilde Art, die kleine Süß- oder Vogelkirsche, welche das vorzüglichste Holz gibt. - Pflaumen- oder Zwetschenbaumholz gehört
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0241, Kakao Öffnen
, röstet man sie zunächst in Blechtrommeln über Feuer gleich dem Kaffee, wobei die Schalen platzen und sich ähnlich wie beim Kaffee ein wenig brenzliches Öl bildet, welches der Bohne das Aroma gibt und als zweiter erregender Stoff neben dem
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0384, Obstwein Öffnen
, vom Reifegrad, auch von dem Holz der Fässer, von welchem der Cider leicht einen besondern Geschmack annimmt. Von Lehm- und Mergelboden wie von feuchtem Lande erhält der Cider einen Erdgeschmack; leichter und steiniger Boden gibt einen leichten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0633, Ziegel Öffnen
durch einen Mechanismus zerschnitten und in einzelne Backsteine zerlegt werden. Für Dachsteine gibt es keine Maschinen. Es gibt übrigens mancherlei Konstruktionen von Ziegelpressen. In Deutschland arbeiten namentlich die Sachsenberg'sche (von Roßlau a. d. Elbe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0033, Sommer in der Küche Öffnen
. Im Gemüsegarten aber, da ranken sich Gurken, da hängt Bohnen- und Erbsenstrauch schwer unter der Bürde der grünen, gefüllten Schoten, da gibt es Kohlrabi, Kopfsalat, Blumenkohl, junge Kartoffeln, Mohren, weiße Rüben, Sellerie, und zarte, wohlschmeckende
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0045, von Haus- u. Zimmergarten bis Kabis Öffnen
es nicht der Mühe, auch nur ein Wort zu verlieren, da sie gegenwärtig nur eine Speise für Milliardäre bilden. Austern mag der wohlsituterte Gourmet sich noch gönnen, aber Schnepfen - nein. Ueberhaupt gibt es immer noch eine ganze Menge Speisen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0086, von Möbel bis Fragen Öffnen
Thee ausgezeichnete Dienste. Stark Fiebernde sollen diesen Thee nur verdünnt trinken. A. Sch. Kochrezepte. Zwetschgenknödel. Man weicht 4-5 Semmeln in Milch ein, drückt sie dann gut aus und treibt sie ab. Dann gibt man ein Stück Butter, ungefähr
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0090, Sauberkeit - Gesundheit! Öffnen
90 man auch bei Kindern darauf achten. Denn abgesehen vom Beruf kommt jeder im Laufe der Tage mit seinen Händen genügend mit der Umgebung in Berührung, daß Unreinlichkeiten daran haften. Es gibt ein sehr verbreitetes Vorurteil, das ich öfter
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0102, von Fragen bis Antworten Öffnen
wichsen und welches in diesem Falle die zweckmäßigste Behandlung wäre? Zum Voraus besten Dank. Von M. S. 1. Beschäftigungsspiele. Wie kann ich meine 4- und 5jährigen Mädchen beschäftigen, resp. gibt es Beschäftigungsspiele für solches Alter, wenn
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0110, von Kastanienkopf bis Fragen Öffnen
Kirschwassersauce: 1 Glas Wasser, 125gr Zucker, ein Zimmtstengel, etwas Zitronenschale kocht man gut auf, gibt beim Anrichten ein Gläschen Kirschwasser oder Kognak dazu. H. K., Bern. Rebhuhn gebraten. Junge gerupfte und ausgenommene Rebhühner werden inwendig
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0116, von Gesundheitspflege bis Frische Feigen einzumachen Öffnen
. Eine sehr angenehme Abwechselung bietet auch Krautsalat. Man hobelt dafür das Kraut fein, vermengt es mit Salz, Pfeffer, Essig und Oel. Oder man schneidet Speck in ganz kleine Würfel, brät sie hellgelb, gibt das Kraut dazu, nebst Salz und Essig, rührt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0117, von Apfelgelee bis Goulasch Öffnen
einen umgekehrten Stuhl gespannte Serviette, die man an den Stuhlbeinen vermittelst starkem Bindfaden befestigt und läßt den Saft in ein untergestelltes Becken abtropfen. Andern Tags richtet man soviel gestoßenen Zucker, als man Kg Saft hat. Man gibt den
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0198, von Unknown bis Unknown Öffnen
schützen? Von L. O. in G. Abendessen. Wer gibt die Zusammenstellung eines außergewöhnlich feinen Abendessens für einen kl. Kreis von Feinschmeckern? Von H. B. in B. Goldseife. Erprobte Jemand die Goldseife von Schuster u. Cie. in Kreuzlingen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0222, von Unknown bis Unknown Öffnen
besten Dank. Von E. S. in B. Raucher. Gibt es ein Mittel, um einem jungen Mann das Rauchen abzugewöhnen? Von Hausmütterchen in W. Verblaßte Photographien. Gibt es ein Mittel, um solche wieder herzustellen und die gelbliche unschöne Nuance
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0261, von Unknown bis Unknown Öffnen
, und gibt sie dazu, dann ¾ Pfd. Mehl und eine Messerspitze Natron. Eine Kuchenform wird gut eingefettet, Brösmeli darüber gestreut, dann legt man die Hälfte des Teiges darauf, dann eine Lage beliebige Konfitüre und auf diese die zweite Hälfte Teig
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0277, von Unknown bis Unknown Öffnen
269 Maluns. Bündner Kartoffelgericht zum Kaffee: Man schält einige gekochte Kartoffeln und reibt sie, gibt sie alsdann in eine ziemlich große Schüssel, mache Weißmehl und Salz bei. Zu ⅓ Kartoffel ca. ⅔ Mehl, die Masse muß mit der Kelle ganz
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0301, von Unknown bis Unknown Öffnen
mehr. Ist man im Besitz von Kupferstichen und Handzeichnungen, welche schon Stockflecke haben, so lassen sich dieselben nur durch wiederholtes vorsichtiges "Bleichen" in der Sonne entfernen. Vermischtes. Holz, Kohlen, Torf. Ein Zentner Torf gibt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0331, von Unknown bis Unknown Öffnen
Eigelb werden zusammen schaumig gerührt, dann gibt man dazu 125 Gr. geriebene Chokolade und ebensoviel geriebenes Schwarzbrot, ferner ½ geriebene Citronenschale, 60 Gr. geriebene Mandeln, 125 Gr. kl. Rosinen, 125 Gr. Zucker und einen Eßlöffel voll Rum
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0339, von Unknown bis Unknown Öffnen
destilliert. Wenn die Flüssigkeit alsdann filtriert ist, gibt man ihr zur Parfümierrung ^[richtig: Parfümierung] etwas Rosenwasser bei. J. Kochrezepte. Pollo in bianco. In eine Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] legt man ein paar Scheiben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0402, von Unknown bis Unknown Öffnen
396 die schon ein wenig sauer ist, zu Schnee, gibt so viel feinen Zucker hinein, bis er süß genug ist, füllt es ebenfalls in eine Schale und gibt beides zu Tisch. (Ist einfach, aber schmeckt sehr fein). Z. Sp. in U. Limonade. Man läßt die Rinde
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0410, von Unknown bis Unknown Öffnen
, doch muß sie recht sämig sein. Kirschenklöße. 1 Pfd. ausgesteinte Kirschen werden ohne Wasser mit Zucker, Zitronenschale und Nelken langsam gekocht. Etwas abgekühlt gibt man ein kleines Stück Butter, 4 Eier und geriebenes Weißbrod dazu, formt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0517, von Unknown bis Unknown Öffnen
Johannisbeeren bereitet man folgendermaßen: In einen Steintopf tut man 1 kg abgestielte, sehr reife schwarze Johannisbeeren, ebenso eine Handvoll reife Himbeeren und zerquetscht dieses zusammen leicht. Dazwischen gibt man 2-3 Gewürznelken, gießt ca. 2
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0539, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Es gibt noch stille Dulderinnen, wirklich arme Frauen, denen nur die äußerste Not den Ruf aus dem Herzen preßt: "Ich bitte um Arbeit!" Also sucht Arbeit zu geben, wo Ihr könnt, kümmert Euch aber auch noch etwas um die, welche um Arbeit bitten, schlecht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0541, von Unknown bis Unknown Öffnen
und bratet sie in reichlicher Butter gelbbraun. D. H. Zwiebackgericht. Eine Porzellanschüssel belegt man mit Zwieback, welche zuvor in mit Milch verrührtem Eigelb geweicht wurden. Darüber gibt man mit Zucker vermischtes rohes Obst oder ein beliebiges Kompot
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0594, von Unknown bis Unknown Öffnen
Rühren eine musartige Sauce, streicht diese durch ein Sieb, fügt das nötige Salz und Zitronensaft hinzu und rührt sie wieder heiß. Diese Sauce gibt man zu Rindfleisch, Braten, Kühnern; auch zu Maka-roni und Nudeln schmeckt sie vortrefflich. Nach
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0597, von Unknown bis Unknown Öffnen
und einem Eßlöffel Staubzucker und läßt sie darin V2 Stunde stehen. Alsdann nimmt man 125 Gr. Mehl in eine Schüssel (5 Eßlöffel), gibt 2 Gläser Wasser dazu und schlägt dies tüchtig mit dem Schneeschläger, bis man einen glatten Teig erhält, dam I tat man
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0612, von Unknown bis Unknown Öffnen
angebraten. Dann erst werden Salz, Pfeffer, etwas Lorbeerblatt, Nelkenpfeffer und nach Belieben eiwas Zwiebel dazu getan. Nnter sehr fleißigem Be-gießen mit der heißen Butter brät man den Braten 20 Minuten lang. In den letzten fünf Minuten gibt man 150 Gr
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0614, von Unknown bis Unknown Öffnen
ohne Haut und Fett, V2 Pfd. mageres Schweine- sieisch, 1V2 Pfd. rohe, geschälte Kartoffeln. V2 Pfd. gelbe Rüben, eine Selleriewurzel, ein Stückchen Meerrettig werden in kleine Würfel geschnitten, nach Belieben gibt man einige in Scheiben geschnittene
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0651, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 27 - auch weich bleibt, während Einstrickgarn nach der Wäsche leicht grau und hart wird und zu Reibungen Veranlassung gibt. ' M. Kn. Kochrezepte. Mehlspeise von Ananas. 250 Gr. Ananas wird geschält, in Scheiben geschnitten und mit etwas
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0698, von Unknown bis Unknown Öffnen
 354  hen und zu zähmen. Eine schattige Stelle im Garten, ein feuchtes Erdreich voll verrotteten Laubes  und es gibt keinen prächtig dankbarern Zögling. Fast zn jeglicher Jahreszeit läßt er sich da anpflanzen, am besten im Herbst und Frühling
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0714, von Unknown bis Unknown Öffnen
und welche reich an Stärke und Zucker sind, und umgekehrt, welche wenig von diesen Stoffen enthalten. Daß es so viele Schwächlinge und Kranke gibt, hat vielfach seinen Grund darin, daß man den Nährwert der Nahrungsmittel nicht kennt und daher nicht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0190, Gerste (Kultur) Öffnen
befürchten läßt. Bei der kurzen Vegetationszeit der G. (vierzeilige 12-14, sechszeilige 16-18 Wochen) gedeiht sie auch noch in mäßig warmem Sommer und hoch im Norden. Aber auch im Süden, in Kleinasien und den Kaukasusländern gibt sie reiche Erträge
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0399, von Kaliumjodid bis Kalk Öffnen
, schmilzt bei 639°, erstarrt kristallinisch, ist in hoher Temperatur flüchtig, wird im feuchten Zustand durch die Kohlensäure der Luft zersetzt, gibt mit Chlorwasser und Ozon freies Jod, mit salpetersaurem Silberoxyd einen käsigen, gelben, in Ammoniak
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0062, Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.) Öffnen
, und die Wohnungsverhältnisse bessern sich, da es hier mehr Luft und Licht gibt. [Bevölkerung.] K. hat (1885) 280,054 Einw.; 1635 zählte es ca. 25,000 Einw., 1735 ca. 60,000, 1835: 120,000, 1870: 181,000, 1880: 235,000 Einw. Die Steigerung war also
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0703, Schweden (Bewohner, Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau) Öffnen
. Jedes Stift hat einen Bischof und ein geistliches Konsistorium oder Domkapitel (außerdem sind in Stockholm noch ein Hof- u. ein Stadtkonsistorium, beide unter dem Erzbischof zu Upsala stehend). Mehrere Pastorate bilden eine Propstei, deren es 180 gibt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0416, von Subtropen bis Suchitoto Öffnen
416 Subtropen - Suchitoto. dritte, die Differenz (den Unterschied), findet, die, zu dem Subtrahendus addiert, den Minuendus gibt. Das Zeichen der S. ist - oder ÷, gelesen minus oder weniger, z. B. 12-4=8. Das Verfahren bei S. mehrzifferiger
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0911, Bienenzucht (Ein- und Überwinterung) Öffnen
sich zum Einsaugen des aus Leinwand gefertigten Schwarmbeutels. Erst gegen Abend gibt man dem Schwarm einen bestimmten Platz. Die vielen kleinen Nachschwärme sind der Ruin der B., weil sie die Arbeitskräfte des Volkes zersplittern. Verhindert werden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0829, Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) Öffnen
829 Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh). öfen gebraucht, am Harz, im Erzgebirge, Thüringer Wald etc.; Schwerspat in den Regierungsbezirken Wiesbaden und Kassel. Bau- und Werksteine gibt es fast überall
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0058, von Farouche bis Farr Öffnen
58 Farouche - Farr. den besonders zum Lasttragen benutzt, denn Fahrwege gibt es auf diesen unebenen Felseneilanden nicht. An Vögeln, besonders Wasservögeln, ist großer Überfluß, namentlich auf den Küstenfelsen; da diese aber überall sehr steil
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0419, Gleichung Öffnen
bringen (transponieren), wenn man ihm das entgegengesetzte Vorzeichen gibt; statt 5x - 4 = 3x + 16 kann man also schreiben 5x - 3x = 16 + 4 oder 2x = 20. 2) Man kann jede Seite mit einer und derselben Größe multiplizieren oder dividieren. Statt 2x
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0915, Museum Öffnen
, bis in der Neuzeit das Wort M. für Kunst- und wissenschaftliche Sammlungen jeglicher Art angewendet wird. Es gibt anatomische, landwirtschaftliche, mineralogische, botanische, zoologische, geologische, naturhistorische, ethnologische, physikalische
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0013, Phosphorsäuresalze Öffnen
die Verdauung stören. Man gibt sie besonders bei subakuten entzündliche Zuständen mit mäßigem oder geringem Fieber. Erhitzt man die gewöhnliche sirupdicke P. (Orthophosphorsäure) auf 210-215°, so verliert sie Wasser und verwandelt sich in Para
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0782, Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) Öffnen
, Krefeld und Trier 9,38-10 zu Köln 10,11, dagegen zu Neunkirchen nur 8,64 und auf den höchsten Teilen der Eifel und des Hohen Venn nur 5-6° C.; die jährliche Regenmenge im S. 45-70, im N. bis 80 cm. Auf dem Hohen Venn gibt es vielfach Nebel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0883, Roggen Öffnen
als Brotfrucht kultiviert. Der R. gedeiht am besten in kräftigem, sandigem Lehmboden, gibt aber auch in Sandboden, Kalkmergel und nicht zu strengem, thonreichem Boden, auch in etwas moorigem Sandland gute Ernten. In zu bindigem Boden kultiviert man ihn wohl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0984, von Roß und Cromarty bis Rost Öffnen
sind oder noch Schlacken erzeugen, nicht legen. In allen Fällen ist es besser, möglichst schmale Roststäbe zu nehmen. Bei Braunkohlen, die zu den Ligniten gehören, gibt man 7 mm Zwischenraum; erdige Braunkohlen in Klötzen erhalten gegen 20 mm breite
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0343, von Sauerach bis Sauerstoff Öffnen
sie in schweflige Säure und S. zerfällt, oder schwefelsaures Zinkoxyd erhitzen (gibt schweflige Säure, Zinkoxyd und S.). In beiden Fällen wäscht man das abgekühlte Gas mit Kalkmilch, um die schweflige Säure zu beseitigen. Natronsalpeter, mit Zinkoxyd
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0581, von Whisky bis Whiston Öffnen
zieht, ist König und gibt an. Nachdem die Vorhand ausgespielt hat, gibt der König aus den Karten des Strohmanns zu und breitet diese, wenn auch der dritte Spieler (der Aide der Vorhand) zugegeben hat, offen aus. Zuletzt sieht er die eigne Karte an
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0272, Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) Öffnen
, durch frühere historische Arbeiten wohlbekannt, gibt die »Clarke papers« heraus, Mitteilungen aus den bisher in Oxford aufbewahrten, aber gänzlich unbenutzten Briefen und andern Urkunden, welche William Clarke gesammelt, derzwischen 1647 und 1660
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0343, Marmor Öffnen
gibt es wohl einen Bruch, wo der Stein so weiß ist wie der von Karrara, aber es gibt keine Blöcke, sondern nur kleine Stücke, die man zu Beeteinfassungen verwendet. - Farbige und bunte M. finden sich häufiger als weiße und nach den verschiednen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0579, Thee Öffnen
Rußland, 1 Holland. Theeauktionen gibt es in England und Holland, auch in Hamburg. - Sorten. Der T. wird in sehr großer Zahl von Sorten zu Markt gebracht und zwischen diesen gibt es sehr bedeutende Preisunterschiede. China soll 7-8 Klassen und bis
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0622, von Wicken bis Wild Öffnen
gewonnen wird, wird in gleichem Sinne gebraucht, weit mehr aber in der Likörfabrikation, namentlich zu dem beliebten Absinthlikör. Das Öl ist aus diesem Grunde ein ziemlich starker Handelsartikel. Es gibt deutsches und französisches. Das letztere
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0536, Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) Öffnen
wanderlustig. Dem Religionsbekenntnis nach gehört die Mehrzahl der Bewohner Bayerns zur römisch-katholischen Kirche (1880: 3,748,032); 1,474,761 Seelen sind evangelisch, 2551 reformiert und 53,526 Juden. Sonst gibt es noch 216 Griechen, 3775 Mennoniten, 45
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0385, Glas (Öfen für Holzfeuerung) Öffnen
385 Glas (Öfen für Holzfeuerung). Kobaltverbindungen (Schmalte und Kobaltoxyd) zum Blaufärben; Uran gibt in Bleiglas reines, völlig durchsichtiges Gelb, in Kalikalkglas eine etwas getrübte, durch Fluoreszenz grünlich schimmernde, gelbe Färbung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0436, Lampen (neue Brennerkonstruktionen; Explosionen bei Petroleumlampen) Öffnen
andern Brennern und behält länger seine vollkommene Saugkraft. Dieser Brenner hat sich, mit Brennscheibe versehen (Tafelfig. 7), auch für Solaröl sehr gut bewährt und gibt mit demselben eine ungemein intensive, weiße und vollkommen geruchlose Flamme
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0351, Mauersteine Öffnen
des Thons ab. Reiner Thon gibt weiße Steine, Eisenoxydgehalt färbt sie gelb, rötlich, rot bis schwarzbraun, je nach seiner Menge und der Temperatur beim Brennen; brennt man aber bei niedriger Temperatur und in reduzierenden Ofengasen, so
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0602, Mikroskop Öffnen
602 Mikroskop. panischen Okular an Vergrößerung äquivalente Lupe. Das Campanische Okular gibt also bei gleicher Vergrößerung ein doppelt so großes Gesichtsfeld wie eine einfache Lupe und liefert außerdem ein von chromatischer Aberration fast
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0011, Phosphoreszenz Öffnen
bedürfen zu ihrer Darstellung der niedrigsten Temperatur, die Calciumphosphore einer ½ Stunde anhaltenden Hitze von 800-900° und die Baryumphosphore einer noch höhern Temperatur. Schwefelbaryum aus Schwerspat gibt ein orangefarbenes, aus künstlichen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0246, von Salzfaß bis Salzkammergut Öffnen
flüchtig als die Säure des Salzes ist. In ähnlicher Weise werden die S. durch Basen zersetzt. Essigsaures Natron, mit Schwefelsäure erwärmt, gibt schwefelsaures Natron, während Essigsäure verdampft. Essigsaures Ammoniak, mit Kaliumhydroxyd erwärmt, gibt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0434, von Scheren bis Scheren der Haustiere Öffnen
beweglich, aber durch eine Klemmscheibe x zu fixieren. Der Zeiger i gibt die Stellung von P an. Die größten S., welche mit Elementarkraft bewegt werden (Elementar-, Wasser-, Dampfscheren) teilt man ein in Hebel- und Rahmenscheren. Die Hebelscheren haben
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0645, Thermometer (zu verschiedenen Zwecken) Öffnen
durch das Quecksilber hinaufgeschoben und beim Rückgang des Quecksilbers stehen gelassen wird. Der Stift a gibt also das Minimum, der Stift b das Maximum der Temperatur seit der letzten Einstellung an. Die Einstellung wird durch einen kleinen von außen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0756, See (Tiefenverhältnisse, Bestandteile u. physikalische Eigenschaften des Seewassers) Öffnen
und Bäche einmünden, verflacht sich der Boden infolge der eingeschwemmten Massen ganz allmählich. Der Seeboden ist bei vielen Becken auf weite Strecken hin eben, doch gibt es auch Beispiele, in denen der Grund sich von allen Seiten gleichmäßig zur Mitte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0741, Porträt (im alten Griechenland und Rom) Öffnen
angewendeten Sapphischen Strophe gedichtet waren, noch zwei erhalten. Sie zeigen große Innigkeit und Tiefe der Empfindung. Unsre Abbildung (Fig. 1) gibt eine Büste der Villa Albani zu Rom wieder. Daß sie die Sappho darstellt, lehren Münzen von Lesbos
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0075, von Chagrin bis Champagner Öffnen
gefärbter Ch. Jaspis , ein undurchsichtiger, durch Eisengehalt gleichmäßig gelbbraun, rot, grün, schwarz etc. gefärbter Kiesel, kommt in größern Stücken vor und gibt daher Material zu Säulen, architektonischem
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0152, Gelatine Öffnen
sie dem G. warme Stallungen und reiches Futter sichern können. Statistisches über G. gibt es nicht in genügender Weise. - Zoll: Lebendes G. ist zollfrei, getötetes aller Art, auch zerlegt, sowie frisch zubereitetes gem. Tarif im Anh. Nr. 25 g 1, farciertes
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0153, von Gelbbeeren bis Geraniumöl Öffnen
und getrockneten Früchten mehrer Arten von Kreuzdorn (Rhamnus), die meist in südlicheren Ländern zu Hause sind und einen nutzbaren gelben Farbstoff enthalten. Als Stammpflanzen werden aufgeführt Rh. infectoria, in Südfrankreich, gibt die französischen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0207, Holz Öffnen
, Schindeln, Resonanzböden u. dgl. - Die Lärche oder Lerche (Larix europaea), dieser durch seine dünnen, schlaffen Zweige und weichen Nadeln sich auszeichnende Baum gibt das beste und in allen Richtungen verwendbare Nadelholz, ist aber bei uns selten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0210, von Holz bis Holzessig Öffnen
210 Holz - Holzessig menten (24, 30, 36, 40, 50), im Schwarzwald, bzw. im ganzen Rheingebiet, gibt es holländer Tannen, als Siebziger, Achtziger, Neunziger und Hunderter, holl. Mastbalken, Mastsiebziger, gemeine Siebzig, Zweifeltanne
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0222, Indigo Öffnen
solches, das „verbrannter“ I. genannt wird. Neben dieser Herstellungsmethode gibt es aber auch eine solche aus getrockneten Pflanzen, die auf Koromandel gebräuchlich ist und auch in Amerika vorkommen soll. Die getrockneten Pflanzen werden einfach
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0263, von Kautschuk bis Kaviar Öffnen
geschieht ebenfalls maschinenmäßig durch Walzen oder Lineale. Die meisten derartigen Stoffe erscheinen jetzt mit der offenliegenden Gummischicht auf einer Seite, doch gibt es deren auch, namentlich die zu Regenmänteln u. dgl. bestimmten, bei denen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0292, Krapp Öffnen
Staubes den sog. beraubten, d. h. geschälten K.; werden die Wurzeln ohne vorgängige Schälung sogleich eingestampft, so gibt dies den unberaubten oder gemeinen K. Zwischen beiden werden in Holland und Frankreich noch Mittelsorten dargestellt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0304, von Kupferoxyd bis Kürbisse Öffnen
oder grünen Kupfersalze gibt. Man kann es erhalten durch Glühen des Vitriols, bis alle Schwefelsäure ausgetrieben ist; leichter geht der Prozeß mit dem salpetersauren und kohlensauren Salz. Ferner durch Kochen einer Kupfervitriollösung mit Ätzkalilauge
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0307, von Lacke bis Lackfarben Öffnen
, z. B. Elemi, welche das Abspringen oder Abfallen in Pulverform verhindern oder mäßigen. Viel gebraucht in weingeistiger Lösung ist Schellack, dessen Sprödigkeit aber auch korrigierende Zusätze verlangt, ebenso Kopal, der den härtesten Lack gibt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0308, von Lackfarben bis Lackierte Waren Öffnen
allerlei Umstände wahrzunehmen und gibt es vielleicht noch jetzt Fabrikgeheimnisse. Von den L. sind die roten und gelben am gebräuchlichsten. Von den roten ist der feinste der Karminlack aus der Kochenille und den Abgängen von der Karminbereitung