Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kilé
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kilëi'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Kikinda, Groß-, '.'lagy-Kitinda
Kikoakoa, Tscherkessen 884,1
Kikoncn, Thrakien
Kikuju, Britisch-Ostafrika (Vd, 17)
Kilä, Kilo
Kilama, Tschagga
Kila Wamar, Amu Tarja
Kilbianisches Gefilde, Lydicu
Kile, Tuugusen
Kile, Türkisches
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kiffhäuserbis Kilé |
Öffnen |
(Leid. 1890).
Kijâs, s. Fikh.
Kijkduin (spr. keikdeun), Fort bei Helder (s. d.).
Kikuju, Landschaft in Englisch - Ostafrika (s. d., Bd. 6, S. 153 a).
Kil, s. Meerschaum.
Kilá, Getreidemaß, s. Kilé.
Kilār, d. i. Keller, ein aus dem
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Oka (44=1 Kantár) 1282,945
Kilá in der Moldau 415
† Vadra=10 OkenGewicht.
Rußland Arschin 0,711 Tschwert 209,902 Pfund (40 = 1 Pud; 400 = 1 Berkowetz) 409,512
† Wedro von 10 Kruschka 12,299
Schweden Meter 1 Hektoliter 100 Kilogramm 1000
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Amtszeichenbis Amu Darja |
Öffnen |
aus dem Pamirkulan oder Victoriasee entspringend) zusammenfließt. Bei Kila Wamar (71 1/3° östl. L. v. Gr., 37° 50' nördl. Br.) in 2285 m Höhe vereinigen sich die beiden Flüsse und bilden von nun an den A. Links nimmt der A. aus Badachschan
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
(Stahl) aufnahmen, daraus kila gemacht. Ähnlich ist es den schon früher ins Deutsche aufgenommenen Fremdwörtern ergangen, wie z. B. Pilger, lat. peregrinus ("der Fremde"); Pferd, mittellat. paraveredus; Samstag aus Sabbattag (hebr. schabbât, judend
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
, arab., "Festung") kommt sehr häufig bei zusammengesetzten Ortsnamen vor, findet sich in Spanien wieder als Alcalá, in den iranischen Ländern als Kalat, Kelat, Khelat, in Indien als Kela, Kila, in Armenien, im Kaukasus u. a. als Kaleh.
Kalaa, El
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
Kilá = 435 L., das Keléh von Alexandria = 23 L.
Kiloa, afrikan. Stadt s. Quiloa.
Kilogramm (abgek. kg) = 1000 g.
Kilogrammometer (Kilogrammmeter), s. Arbeit, S. 746, und Fußpfund.
Kilograph (griech., "Tausendschreiber"), ein dem
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Wachbis Wachenheim |
Öffnen |
darstellt. Religion ist der schiitische Islam. Der Hauptort, Kila Pandscha, hat 2-3000 Einw. W., früher von eignen Fürsten regiert, kam in Abhängigkeit von Badachschan und mit diesem 1869 an Afghanistan. Es bietet eine verhältnismäßig bequeme Durchzugstraße
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Amtsverlustbis Amu-darja-Bezirk |
Öffnen |
sehr starkes Gefälle. Nach dem Zusammenfluß des Murghab und des Pändsch biegt der jetzt Amu-darja genannte Strom nach NW. um, durchfließt das Land Darwas, wo er rechts den Wantsch-ab aufnimmt, und richtet seinen Lauf bei Kila-Chumb rechtwinklig nach
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Burgundionenbis Buri (mythologisch) |
Öffnen |
die in der Nähe auf einem 213 m hohen Felsen gelegene Feste Assirgarh. Letztere mußte sich 9. April 1819 an General Doveton übergeben. An den frühern Glanz von B. erinnern noch jetzt der Lal-Kila oder das Rote Schloß, ein teilweise erhaltener
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
.
Das walachische K. von 8 (in Braila jedoch von 20) Bannize hat 680 l, die moldauische Kilá von 20 (in Jassy 22) ist = 415 l (in Jassy = 456½ l). Während im
Binnenverkehr die erwähnten Maße noch immer üblich sind, dienen im auswärtigen die französischen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
er schwere Niederlagen beibrachte, um die Leitung und Organisation des Staates mannigfache Verdienste erwarb. Er starb 1277 zu Damaskus. Nach kurzer Regierung seiner beiden Söhne bemächtigte sich Kilâ-wûn (Al-malik al-Manßûr), der bedeutendste unter den M
|