Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kilidsch-Arslan
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kiffhäuserbis Kilikien |
Öffnen |
neuer Beckenformen" (Mannh. 1854); "Das halisteretische Becken in seiner Weichheit und Dehnbarkeit während der Geburt" (Bonn 1857).
Kiliar (franz. kiliare) = 1000 Ar, wofür gewöhnlich 10 Hektar gesagt wird.
Kilidsch-Arslan, 1) K. I., Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Danjbis Dannemarie |
Öffnen |
785
Danj - Dannemarie
Abul-Musaffir Baghy Bassan bis 1165, dessen Regierungsthätigkeit fast ganz in der Zurückweisung der Angriffe des Sultans Izz’-ed-Dîn Kilidsch Arslan von Ikonium (Rûm) aufging. Ihm folgte sein Sohn el-Mudschahid Dschemal
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Suleiman Pascha
Außereuropäische Reiche.
Ghasnawiden
Mamlukken
Bahariden
Bihars 1), 2)
Seldschukken
Alter vom Berge
Assassinen
Ejub
Kamel
Kerbogha
Kilidsch-Arslan 1), 2)
Melikschah
Nureddin Mahmud
Saladin
Rumänien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
der Übergang nach Kleinasien; Anfang Juni erschien das Kreuzheer vor Nicäa, der Hauptstadt des Seldschukkenfürsten Kilidsch Arslan, der zum Entsatz herbeieilte, aber geschlagen wurde. Bei Doryläon erfochten die Kreuzfahrer 1. Juli 1097 einen neuen Sieg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
sie 1083 den Griechen. Die Seldschuken eroberten sie unter Kilidsch Arslan II. 1174. Bajesid I. nahm sie 1392, bald darauf Timur nach
siebenmonatiger Belagerung, 1485 Bajesid II.
Amasis , s. Amosis .
Amassieren (frz.), anhäufen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
der einheimischen Erzeugnisse, zu deren
Absatz eine 450 km lange Bahn nach Eskischehr
deutschen Unternehmern konzessioniert wurde. -
In byzant.Zeit war Iconium (^itz des Erzbischofs
von Lykaonien. Seit 1097 machte der Seldschuken-
sultan Kilidsch-Arslan I
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
und fruchtbaren Ländereien umgeben und hat etwa 10000 E. und ein festes im Mittelalter berühmtes Schloß, das, 1202 vom Seldschuken Kilidsch Arslan erbaut, 1390 und 1392 von Bajasid Ⅰ. erobert wurde.
Aksu («Weißwasser», chines. Wön-Su-tschou), Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Kreuzwertheimbis Kreuzzüge |
Öffnen |
Kaiser Alexios fast alle Heerführer bewog, ihm für die zu erobernden (ehemals byzant.) Gebiete den Lehnseid zu leisten. Im April 1097 zogen die Kreuzfahrer über den Bosporus, nahmen 20. Juni Nicäa und schlugen das Hauptheer des Sultans Kilidsch Arslan 1
|