Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klüpfel
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Klumppbis Klüver |
Öffnen |
); "Die Korallentiere des Roten Meers" (Berl. 1877-79, 3 Tle.); "Die Fische des Roten Meers" (Stuttg. 1884).
Klüpfel, Karl August, Historiker, geb. 8. April 1810 zu Darmsheim bei Stuttgart, studierte in Tübingen Theologie und Geschichte, war dann mehrere Jahre
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
Tage" (Stuttg. 1843, 2 Bde.; 2. Aufl. von Klüpfel, 1860, 3 Bde.), endlich der "Wegweiser durch die Litteratur der Deutschen" (Leipz. 1846; 4. Aufl., von Klüpfel gänzlich umgearbeitet, 1870, mit 3 Nachträgen) und "Die schönsten Sagen des klassischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schwabachbis Schwaben (Herzogtum) |
Öffnen |
durch Auswahlen und Ausgaben verdient gemacht. Seine "Kleinern prosaischen Schriften" wurden neu herausgegeben von K. Klüpfel (Freib. i. Br. 1882). - Vgl. Klüpfel, Gustav S. als Dichter und Schriftsteller (Stuttg. 1884); C. T. Schwab, Gustav S.s Leben (Freib. i
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Schwaben (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Bunde, der 12000 Fußknechte und 1200 Reiter aufstellte, sich eine förmliche Verfassung gab, eine richterliche Gewalt anordnete und eine vollziehende Macht einrichtete. (Vgl. Klüpfel, Urkunden zur Geschichte des Schwäbischen Bundes 1488‒1533, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
. Klüpfel und Eisert, Geschichte und Beschreibung der Stadt und Universität T. (2 Bde., Tüb. 1849); Klüpfel, Die Universität T. in ihrer Vergangenheit und Gegenwart (Lpz. 1877); T. und seine Umgebung (2. Aufl., ebd. 1889); Fink, Tübingen (Zür. 1891
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
) G. v.
Klemm
Klopp
Kloß
Kluckhohn *
Klüpfel
Koch, 2) Ch. W. v.
Koch-Sternfeld, v.
Köpke
Kortüm, J. F. Ch.
Kriegk
Krones *
Kruse, 1) F. K. H.
Kugler, Bernh.
Landau, G.
Lang, 1) K. H. v.
Langenn, v.
Lappenberg
Ledebur, v.
Leo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
. Vgl. Klüpfel, De vita et scriptis C. C. (Freiburg 1827, 2 Bde.); Ruith, Leben und Wirken des K. C. (Würzb. 1852); Aschbach, Die frühern Wanderjahre des K. C. (Sitzungsberichte der Wiener Akademie 1868).
Celtiberer, s. Keltiberer.
Celtideen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
(Götting. 1847); Barthold, Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft (Berl. 1848). Vgl. auch Schwab und Klüpfel, Wegweiser durch die Litteratur der Deutschen (4. Aufl., Leipz. 1872; mit Nachträgen).
Deutsche Morgenländische Gesellschaft, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
. Aufl., das. 1871); die Litteratur über den preußisch-deutschen Krieg, s. d.; Haym, Die deutsche Nationalversammlung (Berl. 1850); Klüpfel, Die deutschen Einheitsbestrebungen in ihrem geschichtlichen Zusammenhang (Leipz. 1853); Derselbe, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0369,
Maximilian (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
. (Stuttg. 1845); Klüpfel, Kaiser M. I. (Berl. 1864); Ulmann, Kaiser M. I. (Stuttg. 1884, Bd. 1); Kirchlechner, M. I. als Jäger (Linz 1887); Adler, Die Organisation der Zentralverwaltung unter Kaiser M. I. (Leipz. 1886). Eine dichterische Darstellung des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwabenstreichbis Schwäbischer Städtebund |
Öffnen |
. Vgl. Klüpfel, Urkunden zur Geschichte des Schwäbischen Bundes 1488-1533 (Stuttg. 1846 bis 1853, 2 Bde.); Schweizer, Vorgeschichte und Gründung des Schwäbischen Bundes (Zürich 1876).
Schwäbischer Kreis, s. Schwaben 2).
Schwäbischer Städtebund
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Tübinger Schulebis Tuch |
Öffnen |
896
Tübinger Schule - Tuch.
geschleift wurden. Vgl. Eifert, Geschichte der Stadt T. (Tübing. 1849); Klüpfel, Die Universität T. in ihrer Vergangenheit und Gegenwart (das. 1877); "T. und seine Umgebung" (2. Aufl., das. 1887, 2 Hefte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Biblicitätbis Bibliographie |
Öffnen |
" (von Kirchhof, dann von Hinrichs, Bd. 1-8, 1851-90 enthaltend, Lpz. 1856-91); Schwab und Klüpfel, "Wegweiser durch die Litteratur der Deutschen" (4. Aufl., ebd. 1870 und 3 Nachträge 1874-79); Russells "Gesamtverlagskatalog des deutschen Buchhandels, vollständig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
Leben und aus meiner Zeit (3 Bde., 6. Aufl., Berl. 1889; Volksausgabe 1892); Denkwürdigkeiten aus dem Leben Leop. von Gerlachs (2 Bde., ebd. 1891-92); Halm, Zwei Jahre preuß.-deutscher Politik 1866-67 (ebd. 1868); Klüpfel, Geschichte der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
.
Lessing. Ein histor. Epos « Theodoricëis » blieb unvollendet. — Vgl. Klüpfel, De vita et scriptis C. C. (Freib. 1827); Aschbach, Die frühern Wanderjahre des
C. C. (Wien 1869); ders., Geschichte der Wiener Universität, Bd. 2 (ebd. 1877); Hartmann
|