Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klappersteine
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Klapperschlangenkrautbis Klären |
Öffnen |
. w. Senegawurzel, s. Polygala.
Klapperschote, Pflanzengattung, s. Crotalaria.
Klapperschwamm, s. Polyporus.
Klappersteine, s. Adlersteine.
Klappläufer, kleine, aus zwei einscheibigen Blöcken zusammengesetzte Talje (s. d.).
Klappmütze
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Klappbis Klappmuschel |
Öffnen |
und Guayana, ist ebenso gefährlich wie die nordamerikanische K., wird aber von den Negern Südamerikas oft gehalten und gezähmt.
Klapperschlangenwurzel, s. Polygala.
Klapperschote, s. Crotalaria.
Klappersteine, s. Adlersteine.
Klappertopf, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
bortgångne samtida" (das. 1860-62, 3 Bde.) bekannt.
Adlersteine (Geoden, Aëtiten, Klappersteine), Thoneisensteine von verschiedener, meist sphäroidischer, Gestalt und schaliger Struktur mit einem lockern Kern, welcher sich von den äußern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
mit dem Namen Klappersteine bezeichnet.
Adlervitriol, Doppelvitriol, Salzburger Vitriol, Admonter Vitriol (frz. vitriol double), chem. Präparat, das von Färbern als Beize zum Schwarzfärben benutzt wird und aus einer zusammenkrystallisierten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
Sudeten an den Klappersteinen auf der mährisch-schles. Grenze, westlich vom
Schneeberg und 32 km südsüdöstlich von Glatz, fließt nach dem kurzen obersten südwestl. Lauf bis unterhalb Glatz nach N., dann durch ein enges Thal (Paß von Wartha) zwischen
|