Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mitcham
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Mitchambis Miteigentum |
Öffnen |
938
Mitcham - Miteigentum
dern, ohne daß aber für die Erregung der erstern der Willensimpuls maßgebend gewesen ist. So pflegt sich z. B. bei der Beugung des dritten Fingers der vierte unwillkürlich mitzubewegen, bei der Kontraktion des geraden
|
||
71% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mistralbis Mitcham |
Öffnen |
685
Mistral - Mitcham.
Röhren, welche sie für die Larve mit einem Mistpfropfen füllen, und aus welchen die Käfer erst im nächsten Frühjahr auskriechen.
Mistral (Magistral, Meistre, Mistraou, Vent de Cers, Circius der Alten), kalter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0422,
von Pfefferminzebis Pfirsiche |
Öffnen |
, in der Umgebung Londons, in Cambridge und zu Mitcham in Surrey. Die englischen Öle sind überhaupt feiner; das beste und teuerste aber ist das Mitchamöl. Man soll in England nur die abgesonderten Blätter destillieren und bei der Destillation auch zwei Sorten machen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0300,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
durch Behandlung und Bodenbeschaffenheit.
Die feinste Sorte, welche leider nur wenig zu uns kommt, ist die Ton Mitcham in England. Hier wird die Lavendelpflanze im Grossen zu diesem Zwecke kultivirt und nur die abgestreifte Blüthe zur Destillation
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0303,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, als selbst die besten englischen Marken.
England baut die Pfefferminze in einer etwas anderen Spielart als Deutschland an, namentlich in der Grafschaft Surrey (Mitcham und Hitschin), wo grosse Quantitäten Oel von meist ausgezeichneter Beschaffenheit
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0305,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
"
England. Mitcham " 5,000 "
" Cambridge und Lincolnshire. " 1,400 "
Japan " 64,000 "
Italien. " 1,200 "
Frankreich " 4,600 "
Deutschland " 400 "
Russland " ? "
Total: ca. 138,600 Kilo
Dieselben führen die Bedeutung des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0282,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
1,057 " 1,060-1,065
Nelken-Oel aus Nelken 1,065 1,062 1,059 " 1,060-1,065
Pfefferminz-Oel F. S. & Co 0,906 0,903 0,901 " 0,900-0,910
Pfefferminz-Oel Mitcham 0,905 0,900 0,898 " 0,900-0,905
Pomeranzen-Oel (süss) 0,854 0,850 -
Safrol 1,109 1,104 1,100
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
), Peru 884,l
H1i'8ticKg.Q2H, Quodlibet
Mistraou. Mistral
Mistn Law,Renfrewfhire
Misurinasee, Ampezzaner Thal
Mitbeklagte, Streitgenossen
Mitcham (Drogue), Pfeffermin^öl
Mitcham (Australien), Adciaide
Mitchell (Insel), Clliceinscln
- (Fluß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0312,
von Lavendelölbis Leberthran |
Öffnen |
zwei Örtlichkeiten, bei Mitcham in der Nähe Londons und bei Hitchin in Herfordshire, und das Gewächs hat sich dort so veredelt, daß die französische Ware an Feinheit der englischen weit nachsteht, die letztere daher auch in feinster Qualität vier- bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
ausschließlich über A. seinen Weg nimmt. Zu den durch die Parklands von A. getrennten Vorstädten: Kenttown, Kensington, Norwood, Mitcham führen Pferdebahnen. Der Hafen ist Port Adelaide (s. d.), wohin eine Eisenbahn führt, ebenso wie zum Seebad Glenelg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Lavandulabis Lavater |
Öffnen |
noch in Norwegen im Freien fort und wird mehrfach, besonders in England bei Mitcham und Hitchin, bei uns bisweilen in Gärten als Zierpflanze, kultiviert. Die Blüten schmecken bitter aromatisch, riechen angenehm und geben bei der Destillation ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
), Klystier.
Lavendel, s. Lavandula.
Lavendelheide, s. Andromeda.
Lavendelöl, ätherisches Öl, welches aus den Blüten wild wachsenden, in England aber, besonders bei Mitcham und Hitchin, aus den Blüten zu diesem Zwecke kultivierten Lavendels
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Mensuralnotenschriftbis Mentha |
Öffnen |
in Süddeutschland, wird vielfach kultiviert, besonders bei Mitcham in Surrey, in Michigan und New York. Die Blätter riechen stark eigentümlich, flüchtig balsamisch, schmecken angenehm gewürzhaft, anfangs erwärmend, dann auffallend kühlend; sie enthalten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
. in Deutschland, noch mehr in England, von wo die feinste Sorte (Mitcham) in den Handel kommt, und in Nordamerika, welches auch viel schlechte Ware liefert, die zunächst rektifiziert werden muß. Japanisches P. ist eine trockne, blätterig kristallinische Masse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
von Mitcham und Hitchin in umfangreichem
Maßstabe zur Gewinnung dieses Dls angebaut
wird. Das Öl gewinnt man aus den frischen Blü-
ten durch Dampfdestillation. Das engl. Öl zeichnet
sich durch Feinheit des Geruchs aus und ist dem
franz. 1.kvanä6 ä68
|