Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klitor
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Klirrtönebis Kloakentiere |
Öffnen |
. Meßinstrumente.
Klitor, Stadt, s. Kleitor.
Klitorie, s. Clitoria.
Klitoris (Clitoris, Kitzler), bei den weiblichen Säugetieren das der Rute des Männchens entsprechende Organ. Sie erhebt sich vor der Mündung der Scheide in die äußere Scham
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Trözen
Arkadien
Alea
Bassä
Gortys
Klitor
Kynätha
Mantinea
Megalopolis
Phigalia
Tegea
Attika
Athen
Pnyx
Barathron
Decelea
Dekelea
Eleusis
Kolonos
Marathon
Munychia
Oropos
Phaleron
Piräeus, s. Athen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kleistogamiebis Klemm |
Öffnen |
.
Kleitor (Klitor), altgriech. Stadt im nördlichen Arkadien, freiheitsliebend und tapfer, später Mitglied des Achäischen Bundes, zu Strabons Zeit aber schon zerstört. Ihre Trümmer, Paläopolis genannt, finden sich östlich vom heutigen Dorf Klituras, das den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
. im Altertum in einzelne Landschaften, die, voneinander unabhängig, zu einem sehr lockern Bunde vereinigt waren; die bedeutendem darunter waren die von Tegea, Mantinea, Orchomenus, Stymphalus, Phenëus, Klitor, Psophis, Heräa, Phigalia und die ländlichen
|