Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kneifer
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kneifel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0108,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
, kneifen, wenn sie einen Gegenstand
deutlich sehen wollen, die Augenlider so weit zusammen, daß nur eine sehr enge Spalte zurückbleibt, um durch Verkleinerung der Zerstreuungskreise ein
möglichst scharfes Bild zu erhalten. Die Augenlider haben
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
, durch Verengerung der Lidspalte dem Einfall des die Erregung steigernden Lichts zu wehren. Kurzsichtige kneifen die Lidspalte zu (Blinzen), um das Erkennen von Gegenständen außerhalb des Akkommodationsgebiets zu befördern, weil die Zerstreuungskreise
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
vorhandenen Juckreizes namentlich in der Kreuzgegend, welcher die Tiere veranlaßt, die juckenden Stellen zu scheuern und mit den Zähnen zu kneifen. Von einer
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zanella (Giacomo)bis Zannone |
Öffnen |
, einander nähern und mit einem dem Verhältnis der Hebelarme entsprechend vergrößerten Druck das Arbeitsstück ergreifen. Man unterscheidet Beißzangen (Kneif- oder Kneipzangen) mit meißelartigem Maul, Flachzangen und Rundzangen mit flachem und rundem
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
wieder ein in Streich- oder Bogeninstrumente und in Kneif- oder Zupfinstrumente, die Blasinstrumente in Holz- und Messinginstrumente. Eigentlich giebt es nur zwei Arten der Tonerzeugung: entweder ist ein in Schwingung gesetzter fester, elastischer Körper
|