Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kohlensäure 0,04 %
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kohlensäure,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0725,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
. Thonerdenatron 4. 3 Th. einer Lösung von salzsaurer Thonerde von 14° B. Von gleicher Bedeutung wie die Thonerde ist der kohlensaure Baryt, welcher in der mit Soda versetzten Farblösung aus Chlorbaryum erzeugt wird und zugleich mit dem Barytsalz des
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Atmosphäre (Gehalt an Sauerstoff, Kohlensäure, Wasserdampf etc.) |
Öffnen |
13
Atmosphäre (Gehalt an Sauerstoff, Kohlensäure, Wasserdampf etc.).
Der Kohlensäuregehalt der Luft ist sehr gering und an einem und demselben Ort einem dauernden Wechsel unterworfen, der von der Temperatur, dem Luftdruck, dem Wind und Regen
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kohlenoxydvergiftungbis Kohlensäure |
Öffnen |
917
Kohlenoxydvergiftung - Kohlensäure.
wenn man Metalloxyde, wie Eisenoxyd, Zinkoxyd, Bleioxyd, mit Kohle glüht, entsteht K. Leitet man Wasserdampf über glühende Kohlen, so entstehen in wechselnden Verhältnissen K., Kohlensäure, Kohlenwasserstoff
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Eisen (chemische Eigenschaften) |
Öffnen |
- - Panzerplatte
Stabeisen, aus hellgrauem Cleveland-Roheisen erhalten 0,15 0,15 - 0,140 0,470 0,04 0,14 - 97,13
2) Fußeisen.
a) Bessemereisen:
Neuberger Graueisen 0,234 0,234 - 0,033 0,044 Spur 0,139 0,105 99,445 saurer Prozeß
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
Atmung (Lungenatmung) |
Öffnen |
kennen zu lernen. Eingeatmet wird atmosphärische Luft, die bis auf geringe Schwankungen besteht aus:
^[Liste]
Sauerstoff 20,96 Volumprozent
Stickstoff 79,00 "
Kohlensäure 0,04 "
Dagegen enthält Exspirationsluft im Mittel:
^[Liste
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Grundliniebis Grundrechte |
Öffnen |
Zusammensetzung mehr oder weniger verändert
ist. Namentlich Zeichnet sich die G. durch einen
durchschnittlich viel höhern Gehalt an Kohlensäure
aus (bis Zu mehrern Volumenprozenten gegenüber
0,04 ProZ. in der atmosphärischen Luft), der auf das
organische
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Assignationbis Assimilation |
Öffnen |
dagegen versteht man in der Botanik unter A. vorzugsweise die Kohlenstoffassimilation, d. h. die Desoxydierung oder die Zersetzung der aus der umgebenden Luft aufgenommenen Kohlensäure in Kohlenstoff und Sauerstoff und die Nutzbarmachung des erstern
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0046,
Atmosphäre |
Öffnen |
(0,04 bis 0,07 Volumprozente) Kohlensäure. Sauerstoff und Kohlensäure stehen vermöge der Lebensvorgänge auf der Erde in eigentümlicher Wechselbeziehung. Der Sauerstoff ist die Lebensluft für Menschen und Tiere. Er wird von ihnen eingeatmet und zum Teil
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Atmosphäre (Elektrizität, chemische Beschaffenheit) |
Öffnen |
aus zahlreichen Analysen folgende Mittelwerte in Volumprozenten ergeben:
^[Liste]
Sauerstoff 20,96 = 23,17 Gewichtsprozent
Stickstoff 79,00 .
Kohlensäure 0,04 .
100,00 .
Die Veränderung in diesen Verhältnissen ist mannigfach. So wird zunächst
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
Wald (hygienischer Einfluß) |
Öffnen |
Stück; im ganzen sind für 42 Mill. Kr. auszuprägen und unter Einziehung der vorhandenen Silberscheidemünzen auszugeben; 3) in Bronze (zu 0,95 Kupfer, 0,04 Zinn und 0,01 Zink) 2- und 1-Hellerstücke im Betrag von 18,2 Mill. Kr.; aus 1 kg legiertem Metall
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
Eisen |
Öffnen |
Geblä'fefeuer. An
trockner Luft verändert es sich bei gewöhnlicher
Temperatur nicht, ebenso nicht in reinem Wasser.
Beim Zusammenwirken beider aber rostet es, na-
mentlich schnell, wenn etwas Kohlensäure zugegen
ist. Bei Glühhitze oxydiert sich
|