Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kollateralgefässe
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
.
Kollateral (lat.), seitlich.
Kollateralen (lat.), s. v. w. Kollateralverwandte.
Kollateralgefäße, Arterien und Venen, die zu beiden Seiten des Oberarms verlaufen.
Kollateralgeld, die Abgabe, welche die Erben eines Seitenverwandten von dessen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anästhetikabis Anatas |
Öffnen |
, s. Anästhesieren.
Anastomose (grch., d. h. Zusammenmündung), in der Anatomie die Vereinigung zweier Gefäßäste, entweder unmittelbar miteinander zur Bildung eines Bogens oder Winkels, oder mit Hilfe eines dritten (Kollateralgefäß). Findet dies
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
) auf Seitenwegen zu dem Teile, der eigentlich von dem verschlossenen Gefäß versorgt werden sollte. Die Kenntnis der Kollateralgefäße ist deshalb für den Chirurgen wichtig. – Vgl. Fick, Der K. d. V. (Berl. 1872); Basch, Allgemeine Physiologie und Pathologie des K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kollapsbis Kollegialsystem |
Öffnen |
seiner Werke erschien in Prag (4 Bde., 1862‒63); darin eine Selbstbiographie K.s, seine Jugendzeit umfassend.
Kollaterāl (lat.), seitlich; Kollaterālen, Seitenverwandte (s. d.); Kollateralgefäße, arterielle und venöse Gefäße, die zu beiden Seiten des
|