Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konrad von Fußesbrunnen
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
Historischen Verein, St. Gallen 1866).
Konrad von Fußesbrunnen, mittelhochd. Dichter, wahrscheinlich aus Fuezprun bei Krems in Niederösterreich gebürtig, in Urkunden dortiger Gegend um 1182-86 nachgewiesen, verfaßte nach lateinischer (oder französischer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Landeck
Konrad von Fußesbrunn
Konrad von Heimesfurt
Konrad von Megenberg
Konrad von Stoffel
Konrad von Würzburg
Kristan von Hamle
Kürenberg
Lamprecht (Pfaffe L. )
Lamprecht von Regensburg
Lichtenstein, 1) Dichter, s. Ulrich von L
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Fußesbrunnenbis Fußlager |
Öffnen |
ersteres allen Ansprüchen auf das österr. Erbe entsagte, die Pragmatische Sanktion anerkannte und bei der neuen Kaiserwahl seine Stimme dem Großherzog Franz zu geben versprach. – Vgl. Preuß, Der Friede von F. (Münch. 1894).
Fußesbrunnen, Konrad von, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
576
Konrad Fleck - Konradin
die Kaiserchronik (s. d.) bearbeitet. - Vgl. Golther,
Das Rolandslied des Pfaffen K. (Münch. 1887).
Konrad Fleck, s. Fleck. hausen.
Konrad von Ammenhaufen, f. Ammen-
Konrad
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
: "Die Kindheit Jesu" von Konrad von Fußesbrunn und die "Himmelfahrt Maria" von Konrad von Heimesfurt. Gegen den Schluß des Jahrhunderts, unter ungünstigen Zeitumständen und bei rasch eintretender Kunstverwilderung, erhob sich noch ein fruchtbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
das konnte die erstorbene Dichtung auf die Dauer nicht neu beleben.
Die Legendendichtung fand wieder ein großes Publikum. Hatte früher Konrad von Fußesbrunnen sein Gedicht von der Kindheit Jesu höfisch aufputzen müssen, um Beifall zu finden, so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
Legendendichtungen derselben gehören: das Lobgedicht des Mönchs Wernher auf die heilige Jungfrau (1172 gedichtet); das "Marienleben" vom Bruder Philipp; die "Kindheit Jesu" von Konrad von Fußesbrunn; die "Goldene Schmiede" von Konrad von Würzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
bearbeitete Hartmann von Aue die L. von "Gregorius", Konrad von Fußesbrunnen die von der "Kindheit Jesu", Rudolf von Ems die von "Barlaam und Josaphat" und "Eustachius", Reinbot von Durn die vom "Heiligen Georg". Aus den spätern Jahren des 13. Jahrh
|