Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Korrelation
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
101
Korpsgeist - Korrelation.
die Gesamtheit der Gesandten an einem Hof mit ihrem Beamtenpersonal; C. de ballet, die Gesamtheit der Balletttänzer und -Tänzerinnen an einem Theater; C. legislatif, Gesetzgebender Körper; C. de logis, das Mittel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0968,
Pflanzenwachstum (Geschwindigkeit, Wirkungen etc.) |
Öffnen |
wird eine Korrelation zwischen Haupt- und Seitensproß dadurch deutlich, daß bei Entfernung des Gipfeltriebes, z. B. an einer Edeltanne, einer der ursprünglich horizontal gerichteten und bilateral gebauten Seitensprosse sich zuletzt vertikal stellt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0214,
Darwinismus (Theorien von Eimer, Romanes etc.) |
Öffnen |
durch den uns noch ganz dunkeln Vorgang der Korrelation der Organe erklären, der darin besteht, daß die Entstehung und Weiterentwickelung eines Organs die Bildung eines ganz andern, mit ihm sonst gar nicht im Zusammenhang stehenden Organs nach sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
Intransitivum, s. Verbum
Iterativum
Kakosyntheton
Kardinalzahlen, s. Numeralia
Kollektivum, s. Substantivum
Konjunktion
Korrelation
Krasis
Masculinum, s. Genus
Monosyllabum
Multiplicativa, s. Numeralia
Nebenwort
Nennwort
Neutropassiva, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Darwinismus (Anpassung, Vererbungsfähigkeit, "Kampf ums Dasein") |
Öffnen |
obern Zähne oder der Schneidezähne. Man nennt dieses noch vielfach dunkle Verhalten das Gesetz von den Wechselbeziehungen oder der Korrelation der Organe. Einer der wichtigsten Faktoren ist die schon von Lamarck betonte Wirkung des Gebrauchs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
an die Korrelation der Begriffe "arm" und "fromm" bei Psalmisten und Propheten (vgl. Matth. 5, 3; Luk. 6,20). Bedeutender als die einfach auf der Forderung der Gesetzesleistung für alle Messiasgläubigen bestehenden pharisäischen E. wurde eine mehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0616,
Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
(1769-1832) vor, unter denen namentlich des letztern "Recherches sur les ossements fossiles" in erster Linie genannt zu werden verdienen. Mit dem Gesetz der Korrelation, der Harmonie der einzelnen Teile eines Organismus untereinander, stellte Cuvier
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rektumbis Relief |
Öffnen |
Vortrag. Der in besonders wichtigen Fällen übliche Vortrag eines zweiten Mitglieds des Kollegiums (des Korreferenten) über dieselbe Sache heißt Korrelation. Auch bezeichnet man mit R. den Bericht des amtlichen Vollzugs- und Dienerpersonals über
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Tier (Färbung und Zeichnung der Tiere) |
Öffnen |
die Veränderung nicht in gleichem Maße vor sich geht. Des weitern wird die Mannigfaltigkeit bedingt durch die Korrelation, indem mit Veränderung einer Zeichnung häufig noch eine andre oder mehrere zugleich auftreten, z. B. steht mit der schönen Ausbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Korrelatbis Körting |
Öffnen |
647
Korrelat - Körting
Derartige Zusätze können auch auf besondern Zetteln
angebracht werden. (S. auch Geschäftspapicre und
Drucksachensendungen.) ^s. Relativ.
Korrelat, Korrelation, Korrelativ (neulat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Relaisliniebis Reliefdruck |
Öffnen |
ihm
gegenüberstehenden, ihr wechselseitiges Verhältnis
Korrelation, die zu einander im Wechselverhält-
nis stehenden Begriffe korrelative Begriffe. Auf
Feststellung von Beziehungen befchränkt sich aber
schließlich alle uns mögliche Erkenntnis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
beeinflussen und wie sie in ihrer Entwicklung zusammenhängen: sie untersucht die Gesetze der Korrelation vom tierischen Leibe. – Vgl. V. Carus, System der tierischen M. (Lpz. 1853); E. Haeckel, Generelle M. (2 Bde., Berl. 1866).
In der Geographie
|