Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kosenamen
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kosenamebis Köslin |
Öffnen |
654
Kosename - Köslin
quelle (18° 6., 200 m tief) mit 5 Proz. Salzgehalt,
1730 erbohrt, Gradierwerk mit Inhaliereinrichtun-
gen, neue Inhalicrhalle, drei neue große Badeanstal-
ten, Augusta-Victoria-Kinderheilanstalt, Wellen-
bäder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Namebis Namenaktie |
Öffnen |
Namenbuch (Nordhaus. 1854-61, 2 Bde.; 2. Bearbeitung des 2. Bds.: Ortsnamen, 1871); Vilmar, Deutsches Namenbüchlein (4. Aufl., Marb. 1865); F. Stark, Die Kosenamen der Germanen (Wien 1868); Steub, Die oberdeutschen Familiennamen (Münch. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
.
Caligŭla, Gajus Cäsar, röm. Kaiser 37 - 41 n. Chr., der jüngste Sohn des Germanicus und der Agrippina, geb. 31. Aug. 12 n. Chr., teilte schon als zweijähriger Knabe das Lagerleben seines Vaters und wurde daher von den Soldaten mit dem Kosenamen C
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
-
allianz und den Streit mit der Kirche ausmünden.
5a,ok (engl., spr. dschäck), Kosename für John,
von ähnlichem Gebrauch wie im Deutschen Hans,
namentlich Spitzname der Matrosen (eigentlich ^.
wr, Hans Teer, woraus in mißverstandener Deu-
tung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Persona gratabis Personenname |
Öffnen |
"geschenkt"). Die Länge dieser Namen veranlaßte aber vielfach Kürzungen, die man dann als Kosenamen bezeichnet. Die gewöhnlichste Art der Kürzung bestand darin, daß nur entweder das erste oder das zweite Glied der Zusammensetzung gesprochen wurde, wie z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
, Die Kosenamen der Germanen (Wien 1868); Becker, Die deutschen Geschlechtsnamen (Bas. 1864); Steub, Die oberdeutschen Familiennamen (Münch. 1870); Andresen, Die altdeutschen P. (Mainz 1873); ders., Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Geschlechtsnamen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
, einem Kosenamen wie John, der den engl. Kolonisten Connecticuts von den holländ. Ansiedlern von Neuyork
beigelegt wurde.
Yankee Doodle (spr. jänki dudl) , das älteste Nationallied der
Nordamerikaner, dessen Melodie schon zur Zeit Karls I
|