Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kotsteine
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
, Binderschen und Tinnéschen Pflanzensammlungen vom obern Nilgebiet und das mit F. Unger herausgegebene Werk "Die Insel Cypern" (das. 1865).
Kotsteine, s. Darmsteine.
Kottabos (griech.), ein ziemlich geistloses, von den Griechen mit besonderer
|
||
26% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
.
Ko-tschin-tsching , chines. Name von Cochinchina .
Kotsteine , s. Darmsteine .
Kottăbos , ein von den alten Griechen mit besonderer Vorliebe bei den Symposien in verschiedener Form betriebenes
Spiel, bei welchem es darauf ankam
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Apothekebis Appenzell |
Öffnen |
verhärten (Kotsteine).
Als Kerne derartiger Kotsteine findet man häusig
Kerne von Stachel-, Johannis- und Himbeeren oder
ähnliche Körper. Die Kotsteine üben durch Druck
auf die Schleimhaut des Wurmfortsatzes einen ent-
zündlichen Reiz aus, der zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
in der Harnblase, in der Gallenblase, in den Gallengängen, im Darm (Darm- oder Kotsteine), in der Harnröhre, in der Vorsteherdrüse, in den Nieren, den Bronchien, in den Speichelgängen u. a. O. Sie entstehen entweder infolge von Katarrhen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
. wie es war und wie es geworden ist (ebd. 1865); Zernin und Wörner, D. und seine Umgebung (Zür. 1890).
Darmsteine oder Kotsteine (Enterolithen), harte, steinartige Zusammenballungen von wechselnder Gestalt und Größe, welche sich bisweilen im Dickdarm, im Mastdarm, besonders
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0286,
von Kopalbis Korallen |
Öffnen |
gebraucht werden. Sie sind daher eine gesuchte, teure und teurer werdende Ware. - Der K. ist zollfrei. Kopallack gem. Tarif im Anh. 5 a.
Koprolithen (Kotsteine); es sind dies versteinerte Exkremente vorweltlicher Tiere, bräunliche, im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
); Walther, Darmstädter Antiquarius (das. 1857); Derselbe, D. wie es war und wie es geworden (das. 1865); Mitzenius, D. (Führer, das. 1871).
^[Abb.: Wappen von Darmstadt.]
Darmsteine (Kotsteine), harte, steinähnliche Körper von sehr verschiedener
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kopremesebis Kopten |
Öffnen |
.
Koprolithen (griech., Kotsteine), versteinerte Exkremente vorweltlicher Tiere, namentlich von Sauriern und Fischen, welche besonders in den sogen. Kloakenschichten (Bone-beds, z. B. der rätischen Formation) vorkommen, aber auch oft mit bloßen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
),Karthago 565
Kotierung, Anfnahme, topographische
Kotnow (Festung), Tabor l64,i
Kotor, Cattaro ,
Kotri, Haidarabad
Kotsch (Volksstannll), Kntsch Behar
Kotschije, Korea 86,2
Kotsky, Wagen
Kotsteine
|