Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kovent
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
mitten im Ort auf einer Sandbank gelegenen kohlensäurehaltigen Höllenmorast (Pokolsár), der merkwürdige Gasausströmungen zeigt.
Kovent (Kofent), ein Dünnbier oder Nachbier, das in früherer Zeit nach Abzug der zweiten Würze durch einen kalten Aufguß
|
||
80% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
(1890) 1621 meist evang. E., Postexpedition, Telegraph, Wasserleitung; Zündholz-, Waffen- und Holzpappenfabrik, bedeutende Holzflößerei und in der Nähe eine Eisengießerei mit Eisenhammer, Schuhleisten- und Spulenfabrik.
Kovent, Kofent, Dünnbier, Schöps
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
. Broyhan
Broyhan
Getreidestein, s. Bierstein
Hallymetrische Bierprobe
Halometrie
Konventbier, s. Kovent
Kovent
Kühlgeläger, s. Bier
Kühlschiff, s. Bier
Kunsthefe
Kwas
Lambik, s. Bier
Malz
Mumme
Obergährung, s. Bier
Pfundhefe, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Bierwagebis Biester (João Ernesto) |
Öffnen |
und letzteres Kovent genannt, braute. Die Bezeichnung Kovent für schwaches Bier findet man verschiedentlich wieder. Die Klöster haben auch den Hopfenbau gefördert. Zahllose gesetzliche Bestimmungen beziehen sich auf die Bierbereitung und den Biergenuß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
der italienisch-tiroler Grenze, s. Covolo.
Kofent, s. Kovent.
Koffeaceen, s. Rubiaceen.
Koffeïn, s. v. w. Kaffeïn.
Koffer (franz. coffre), kastenartiges Behältnis aus Holz oder Leder (Reisekoffer). Im Festungsbau ist K. ein durch eine Erdbrustwehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Konvenerbis Konversion |
Öffnen |
. Über Seniorenkonvent s. d.
Konventbier, s. Kovent.
Konventīkel (lat.), häusliche Zusammenkunft zu Zwecken der Erbauung und der Andacht, vom Hausgottesdienst dadurch unterschieden, daß die im K. zusammenkommenden Personen nicht zu Einer Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
der Treber mit Wasser, das aus einem kreisenden horizontalen Rohr, dem Anschwänzer, hervorspritzt. Das Anschwänzwasser wird mit der Würze vereinigt. Früher bereitete man daraus ein leichtes Bier (Kovent, s. d.).
Anschweißen, in der Jägersprache
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Dunlearybis Dünnschliffe |
Öffnen |
, im N. der Dingle-Bai. Davor liegt die kleine Insel Blasket.
Dünnbeil, s. Breitbeil.
Dünnbier, s. Kovent.
Dünndarm, s. Darm (Bd. 4, S. 809 a).
Dünndarmpillen, s. Keratin.
Dünneren, linker Nebenfluß der Aare im schweiz. Kanton Solothurn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Koexistenzbis Koh |
Öffnen |
., Höhlenburg in der ital. Provinz Vicenza, s. Covolo.
Kofent, Biersorte, s. Kovent.
Koffer, auch Grabenkoffer, im Festungsbau ein durch Erdanschüttung gesicherter Gang quer über den trocknen Graben oder durch das Glacis nach einem Außenwerk einer Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Nachbierbis Nachdruck |
Öffnen |
Brown in der «Weißen Dame») das durch ganz Deutschland anerkannte und für häufige Gastspiele begehrte Muster. 1889 nahm er seinen Abschied. – Vgl. Franz N. Ein Künstlerjubiläum 1858-83; von einem Freunde.
Nachbier, soviel wie Kovent (s. o
|