Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kowalewski
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
auf die Treber gewonnen wurde, jetzt aber nur noch als Hausgetränk hergestellt wird. Der Name soll entstanden sein aus Konventbier, d. h. Bier der Konventualen oder Klosterbrüder, im Gegensatz zu dem stärkern (Herren-) Bier der Patres.
Kowalewski, 1
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0749,
Mongolen |
Öffnen |
schreibt in senkrechten Linien von der Linken zur Rechten. Grammatiken der mongolischen Sprache lieferten I. J. ^[Isaak Jacob] Schmidt (Petersb. 1831), Kowalewski (Kasan 1835) und Bobrownikow (das. 1849), eine mongolische Chrestomathie Kowalewski
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Russen.
Beresin
Bitschurin
Butakow
Czekanowski *
Fedtschenko
Helmersen
Kotzebue, 2) Otto von
Kowalewski
Krusenstern
Lütke
Marny *
Middendorf
Prschewalskij
Sivers
Wrangell
Schweden.
Andersson
Nordenskjöld
Wahlberg
Schweizer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amphioxus lanceolatusbis Amphiscii |
Öffnen |
Branchiostoma lubricum (Berl. 1844); Kowalewski, Entwickelungsgeschichte von A. (Petersb. 1867); Rolph, Bau des A. (Leipz. 1876); Hatschek, Studien über die Entwickelung des A. (Wien 1881).
Amphipoden, s. Ringelkrebse.
Amphipolis, 1) Stadt im östlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bluefieldsbis Blum |
Öffnen |
Archivalien von historischer Bedeutung. Er starb 2. März 1864. Bludows Biographie schrieb I. P. ^[Igor Petrovic] Kowalewski (1866). - Sein ältester Sohn, Andrei B., war russischer Gesandter in Athen 1862-65, in Dresden 1866-70, seit 1870 in Brüssel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0448,
Hertz |
Öffnen |
der Cölenteraten, suchten auf Grund der Gasträatheorie Häckels weiterzubauen und stellten im Anschluß an Kowalewski Huxley, Balfour u. a. über die Entstehung des mittlern Keimblattes eine eingehende und umfassende Theorie auf. Er schrieb: "Zur Histologie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Hüftkrankheit der Greisebis Hüftweh |
Öffnen |
. Horntiere.
Vgl. Cuvier, Recherches sur les ossements fossiles (3. Aufl., Par. 1846); Kowalewski, Versuch einer natürlichen Klassifikation der fossilen H. (Kassel 1873); Sundevall, Übersicht über die wiederkauenden Tiere (Stockh. 1844); Gray, Synopsis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
, Gegenbaur, Häckel, Semper, Weismann; in England: Balfour, Huxley, Lankester und Wallace; in Rußland: Kowalewski u. Metschnikow). Durch ihre Bemühungen hat denn auch die systematische Anordnung der Tiere die weitgreifendsten Veränderungen erfahren (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Mantellinienbis Manteuffel (Edwin, Freiherr von) |
Öffnen |
) mit tonnenförmigem Körper und nur zwei großen oder zwei Reihen kleinerer Kiemenspalten und die Appendikularien (hierher Megalocercus abyssorum Chun, Fig. 10). Über M. schrieben besonders: Milne-Edwards, Kowalewski, van Beneden, O. Seeliger (Seescheiden), R
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Mongol-Oiratbis Mongseng |
Öffnen |
) und ein mongolisch-deutsch-russ. Wörterbuch (ebd. 1835) hat J. J. Schmidt geliefert. Darauf gab Kowalewski eine mongol. Grammatik (Kasan 1835), eine mongol. Chrestomathie (2 Bde., ebd. 1836-37) und endlich sein großes Dictionnaire mongol-russe-français (3
|