Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kraftbrühe
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kraftstuhl'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 6% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0345,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
zurückgewiesen.
In erster Linie kommt die Bereitung von Kraftbrühen, vor allem des Beef-tea in Betracht. Letztere ist das Beste, was man Kranken überhaupt geben kann. Man schneidet 500 gr Rindfleisch (ohne Fleisch und Knochen) in feine kleine Würfel
|
||
| 4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
, das gewiß auch durch eine Probespeisekarte veranschaulicht zu werden verdient:
Mittagessen.
Kraftbrühe mit Geflügelklößen,
Schellfisch, Zerlassene Butter, Kräutersauce,
Roastbeef, Trüffelsauce, Stangenspargel,
Kalbskopf, Vinaigrette, Brüsseler
|
||
| 3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0267,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
, für das man wirklich mit einigem Recht das Fremdwort Lunch anwendet, mit einer gedruckten Speisekarte, von der ich gleichfalls eine Probe hersetze:
Lunch.
Sellerie-Suppe auf spanische Art
Kraftbrühe
|
||
| 3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0346,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
stark gesalzen, die es im frischen Zustand durchaus nicht war. Eine Beigabe von Maggi's Suppenwürze, in jede Tasse nur wenige Tropfen, hebt den Geschmack und regt den Appetit an.
Neben den verschiedenen Kraftbrühen kommen die Schleime als Krankenkost
|
||
| 3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
nicht; alte, fette Kennen geben dagegen eine sehr gute Kraftbrühe, wenn man einige Rosenknochen mitkocht; das Fleisch wird nach dem Weichkochen von den Knochen gelöst, fein geschnitten, in die Suppenterrine gegeben, mit feingewiegter Petersilie
|
||
| 2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Consilia evangelicabis Constable |
Öffnen |
|
, von zwei Schwestern geboren.
Consols (engl.), s. Konsols.
Consommé (franz., spr. kongssŏmē), Kraftbrühe.
Con sordīno (ital.), mit dem Dämpfer (s. d.).
Consorterīa (ital.), Genossenschaft, besonders Name der parlamentarischen Partei in Italien
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Ollabis Ollivier |
Öffnen |
|
378
Olla - Ollivier.
Olla (span., spr. ollja, Oilli, Olio), span. Nationalgericht, eigentlich eine starke Kraftbrühe aus Fleisch und Gemüsen, die auch im südlichen Frankreich stark verbreitet ist. Sie wird auch Grande ouille, und in den Briefen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Consolsbis Constabulus |
Öffnen |
|
. gemacht worden.
Consommé (frz., spr. kongß-), Kraftbrühe.
Con sordīno (ital.), in der Musik: mit dem Dämpfer (s. d.).
Consors (lat.), Genosse, Gefährte; Consortes litis, Streitgenossen, die gemeinsam einen Rechtsstreit führende Partei
|
||