Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krappfarben
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Krappblumenbis Krapüle |
Öffnen |
.
Krappdruck, s. Zeugdruckerei.
Krappextrakte, s. Krapp.
Krappfarben, s. Kesselfarben u. Zeugdruckerei.
Krappitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Oppeln, am Einfluß der Hotzenplotz in die Oder, 220 m ü. M., hat ein Amtsgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Alaun (gebrannter)bis Alaun (konzentrierter) |
Öffnen |
der Krappfarbe einen bläulichen Ton, Mischungen von A. und Eisenvitriol liefern Beizen für Lilafarbe. Wegen der großen Affinität der Thonerde zu schwachsauren organischen Farbstoffen verwendet man den A. bei der Herstellung vieler Lackfarben. Eine Lösung von A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
und der Türkei unterzeichnet.
Adrianopelrot (Türkischrot), feurig-rote, sehr dauerhafte Krappfarbe; s. Färberei.
Adriatisches Meer (s. Karte "Mittelmeerländer"), der die Apenninenhalbinsel von der hellenisch-slawischen scheidende Busen des Mittelmeers
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Essipowbis Eßlingen |
Öffnen |
schwefelsaure Thonerde abscheidet. Hierauf beruht ihre Anwendung als Beizmittel in der Färberei und Zeugdruckerei zur Fixierung von Farbstoffen auf der Gespinstfaser. Sie dient namentlich zum Hervorbringen der roten Krappfarben und heißt danach Rotbeize
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
die im Fränkischen und in den Rheinlanden wohnenden K. Die K. waren schon 1386 in Nürnberg zünftig.
Kesselfang, s. Ordalien.
Kesselfarben (Krappfarben), im Zeugdruck die durch Eintauchen des Zeugs in die Farbenbrühe erzeugten Farben: Krapp, Kochenille
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
Zeugdruckerei |
Öffnen |
) vollständig wieder gereinigt werden kann (Kesselfarben, Krappfarben). Man kann aber auch das Gewebe auf der Klotz- oder Grundiermaschine seiner ganzen Fläche nach mit Beize imprägnieren und, nachdem dieselbe getrocknet ist, verschiedene Farben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Krapotkinbis Krasicki |
Öffnen |
die Krappfarb-
stoffe in konzentrierter Form enthalten, kommen als
Garancin, Krappblumen (Ü6ur8 äs ssai-anck),
Krappertrakt, Azale, Colorin in den Handel.
Die Produktion von K. hat seit der Entdeckung des
künstlichen Alizarins (s. d.) ganz erheblich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0294,
von Krappbis Krauseminze |
Öffnen |
mit kaltem Wasser, wodurch Zucker und andre lösliche Teile entfernt werden, wird derselbe schon reiner und bequemer anwendbar; so behandelter K. heißt raffinierter.
Ferner gibt es eingetrocknete Auszüge, die die Krappfarben noch reiner enthalten
|