Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kratzbürste
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
mit Glasmalereien; große Tuch- und Schafwollfabriken, Baumwollspinnereien, Webereien, Rotgarnfärbereien, Makospinnerei und Orgelbauanstalten.
Krätzblei, s. Krätze (Abfall der Goldarbeiter).
Kratzbürste, soviel wie Drahtbürste (s. d.).
Kratzdistel
|
||
87% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
- und Baumwollindustrie. K. ist Geburtsort des Malers Führich.
Kratzbeere, s. Rubus.
Kratzbohne, s. Mucuna.
Kratzbürste, s. Bürsten.
Kratzdistel, Pflanzengattung, s. Cirsium.
Krätze (der Krätz), in der Metallurgie, s. Gekrätz; auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Bruniersalzbis Brünings |
Öffnen |
, reibt ihn mit einer Kratzbürste aus Eisendraht kräftig ab, wiederholt das ganze Verfahren mehrere Male, wäscht zuletzt mit heißem Wasser ab, trocknet und poliert. Nach einem neuern Verfahren benetzt man die polierten Läufe schwach, aber gleichförmig
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Horde
Hürde, s. Horde
Imitation
Ingenieure
Kachiren
Kaschiren, s. Kachiren
Kopiren
Kranz
Kratzbürste
Kunstausdruck
Kunstblumen, s. Blumenmacherei
Kunstprodukte
Kurzwaaren
Lamelle
Lithurgik
Löschen, s. Feuerschutz
Manufakturen, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Bronzealterbis Bronzieren |
Öffnen |
dargestellt, indem man dasselbe mit einer Kratzbürste durch ein Eisendrahtsieb reibt und in einer Reibmaschine unter Zusatz von Öl weiter behandelt. Man benutzte zu B. ursprünglich nur die Schawine oder den Schabig, den Abfall von der Bereitung des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0656,
von Butterbis Chigims |
Öffnen |
hart und kurzborstig. Kratzbürsten von Metalldraht werden teils zum Reinigen von Feilen, teils zum Abreiben von Metallen und beim Bronzieren benutzt. - Zoll: Scheuer-, Schuh- und ähnliche grobe B. aus Wurzeln oder sonstigen vegetabilischen Fasern s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Bronzefarbenbis Bronzezeit |
Öffnen |
zunächst zu Blech gewalzt und dieses mittels eines Dampfhammers zwischen Häuten so rein geschlagen, daß 1 kg etwa 140 qm deckt. Das so verdünnte Metall wird unter Zufluß von heißem Fett mittels einer Kratzbürste durch Metallsiebe getrieben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Bronzierenbis Bronziermaschine |
Öffnen |
schwefelsaurem Nickeloxydulammoniak in 40 Teilen Wasser und 1 Teil Schwefelsäure taucht, dann spült und trocknet. Durch Behandeln mit der Kratzbürste wird der schwarz gefärbte Zink bronzefarben. Silber wird häufig dunkelgrau gefärbt (oxydiertes Silber
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
Zurückschrauben oder Herausziehen unmöglich wird. Metallbürsten mit kurzen, steifen Borsten und langem Griff dienen zum Blankbürsten und Bronzieren metallener Gegenstände, zum Reinigen der Feilen etc. (Kratzbürsten).
Bürstenbinder, Elisabeth, unter dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Dekalogbis Dekhan |
Öffnen |
häufig Anwendung beim Auswaschen (s. d.) von Niederschlägen.
Dekapieren (franz.), die mit einem galvanischen Metallüberzug zu versehenden Metallgegenstände durch Ausglühen, Behandeln mit Sodalösung, verdünnten Säuren und Kratzbürsten reinigen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Draht |
Öffnen |
Drahtgeweben, Kratzbürsten etc. Von 1 mm dickem Kupferdraht wiegen etwa 142 m 1 kg. Messingdraht wird von 8-10 mm Dicke an auf dem Leierwerk gezogen, von 1 mm dickem D. wiegen etwa 148 m 1 kg. Neusilber- und Zinkdraht wird wie Messingdraht dargestellt, hat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Drahtbandbis Drahtseile |
Öffnen |
(Kratzbürste), aus Draht hergestellte Bürste, dient zum Putzen der Gußstücke, zum Reinigen von Feilen, Siederöhren, Flaschen, aus feinem Stahldraht gefertigt als Haarbürste für Menschen und Tiere und aus Messing- oder Bronzedraht hergestellt zum Bronzieren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Feigwarzenkrautbis Feile |
Öffnen |
ausgehämmerten Messingblech, feinere mit einer Kratzbürste oder einem auf Holz genagelten Stück einer Baumwollkratze; vorteilhaft befeuchtet man dabei die Feilen mit Benzin oder Petroleum. Durch den Gebrauch stumpf gewordene Feilen werden durch Ausglühen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Vergißmeinnichtbis Vergolden |
Öffnen |
gespült, mit einer messigenen ^[richtig: messingenen] Kratzbürste bearbeitet und mit Blutstein poliert. Rote Vergoldung erzeugt man durch Eintauchen des heißen Stückes in Glühwachs, grüne mit silberhaltigem Goldamalgam. Zum Mattieren der vergoldeten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Dekantationbis Dekatieren |
Öffnen |
, Eisen und Zink in verdünnter Schwefelsäure (1:50), Kupfer, Messing, Bronze in stärkerer
Schwefelsäure (1:10), Neusilber in verdünnter Salpetersäure (1:10). Während des Beizens werden die Arbeitsstücke wiederholt
mit der Kratzbürste bearbeitet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Drahtbandbis Drahtgewebe |
Öffnen |
.
Drahtbürste oder Kratzbürste, ein aus dünnem Stahldraht hergestelltes bürstenähnliches Werkzeug, das zur Reinigung von Flaschen, Siederohren, in Gießereien zum Putzen der frisch gegossenen Stücke, um dieselben von anhaftendem Sand zu befreien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Glasseidebis Glasurerz |
Öffnen |
, Armbänder, Netze, Uhrketten, verschiedenartige Besätze sowie die Kratzbürsten der Vergolder und Goldarbeiter u. s. w.; außerdem benutzt man es
als Einschlag für seidene Zeuge, die dadurch, je nachdem das Glas gelb oder weiß ist, den Glanz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Vergoldenbis Verhältnis |
Öffnen |
eine rötliche Vergoldung. Soll der galvanische Goldüberzug Mattierung zeigen, so wird er, nachdem sich ein Goldniederschlag gebildet hat, mit einer Kratzbürste gerauht; der weitere Niederschlag wird dann matt. (S. auch Glanzgold.)
Vergoldepresse
|