Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krestowskij
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Krepidomabis Krestowskij |
Öffnen |
192
Krepidoma - Krestowskij.
mischt sich mit Alkohol und Äther, siedet bei 200-210°, brennt mit leuchtender, rußender Flamme, bräunt sich an der Luft, bringt Eiweiß zum Gerinnen, wirkt fäulniswidrig und löst sich in Kalilauge. Es besteht
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
der Christ. Diese Bezeichnung kam zur Zeit der Tatarenherrschaft auf, weil die überwiegende Masse der christl. Russen Bauern waren.
Krestowskij, W., später W. Krestowskij-Pseudonym (zum Unterschied von Wßewolod Krestowskijs), Schriftstellername
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. ^[Iwanowitsch] Uspenskij und Wsewolod W. Krestowskij (geb. 1820), der Verfasser der "Petersburger Geheimnisse". Alle die Genannten werden aber weit überragt vom Grafen Leo Tolstoi (geb. 1828), der sich durch die beiden großen Romane: "Krieg und Frieden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
Gegenwart in seiner originellen, von warmem Gefühl durchdrungenen Weise die Geißel der Satire geschwungen. Die feinsinnige, idealistische, 1889 gestorbene Schriftstellerin W. Krestowskij (Pseudonym) ist durch die fein ausgefeilte Skizze »Wie Menschen leben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290,
Sankt Petersburg (Gouvernement und Stadt) |
Öffnen |
weit hinter den übrigen Inseln zurück. Die schönsten Inseln, die nicht mit Unrecht die "Garteninseln" genannt werden, sind: Krestowskij, Kamennyj-Ostrow und die kaiserliche Insel Jelagin mit einem Palais, das aber von der kaiserlichen Familie fast nie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
der östlichsten den Namen Vierpfeilerinsel gegeben. Als sechste Insel wird zuweilen noch die westlich gelegene Insel Krestowoj oder Krestowskij hinzugerechnet.
Bärenklau, Pflanze, s. Heracleum und Acanthus.
Bärenklaue, Fußbekleidung des 16. Jahrh., s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
).
Chwofchtschinskaja, Nadeschda Dimitrijewna,
russ. Schriftstellerin, die unter dem Pseudonym
W. Krestowskij (s. d.) schreibt.
Chyl'at (Chilat,Chalat) bedeutet im Ara-
bischen ein Kleidungsstück, dann besonders das von
einem Fürsten dem Günstling
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0019,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
. Prachtvolle Landhäuser für den Sommeraufenthalt finden sich in nächster Nähe, namentlich auf Kamennyj-Ostrow, auf Krestowskij, der Apothekerinsel und in den umliegenden Dörfern. Weiter entfernt sind Zarskoje-Selo, Pawlowsk, Strjelna, Peterhof
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur |
Öffnen |
. Chwoschtschinskaja (W. Krestowskij-Pseudonym), N. Sochanskaja (Kochanowskaja). Alle diese Novellisten der vierziger Jahre zeichnen sich mehr oder weniger aus durch künstlerischen Realismus, scharfe Beobachtung des Lebens, Sympathie für die untern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur |
Öffnen |
unter andern A. N. Ljeskow (Stebnizkij), Wssew. Krestowskij, B. Markewitsch.
Eine beträchtliche Rolle spielt seit den Fortschritten der histor. und besonders kulturhistor. Forschungen der histor. Roman, so von ältern Romanen die N. Kostomarows und D
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
bilden die zum Teil zur Stadt Petersburg gehörigen Inseln Petrowskij-, Krestowskij-, Kamennyj-Ostrow, Jelagin und Wassiljewskij-Ostrow. Die N. ist 72,5 km lang und hat ein Flußgebiet von 4149 qkm, das sich aber auf 288978 qkm erweitert, wenn man
|