Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kretscham
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
besonders Platen verwendet.
Kretscham (slaw.), s. v. w. Wirtshaus; davon Kretschmer, Schenkwirt, besonders auf dem Dorf.
Kretschmann, Karl Friedrich, Dichter, geb. 4. Dez. 1738 zu Zittau, studierte in Wittenberg die Rechte, ward 1764
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kretinenbis Kretschmer |
Öffnen |
, weil aus Kreta stammend) oder Amphimacer (d. h. der an beiden Seiten lange, – ̆ -), Versfuß der antiken Metrik.
Kretscham (vom wend. korčma), soviel wie Wirtshaus, Schenke; Kretschmar (wend. korčmaŕ), Schenkwirt.
Kretschmann, Karl Friedr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Toast
Verpflegung.
Auberge
Café
Estaminet
Fonda
Gargote
Garni
Gasthaus
Hosteria
Hôtel
Inn
Kabache
Kretscham
Locanda
Logiren
Osteria
Portier
Posada
Restaurant
Traiteur
Vendita, s. Venta
Venta
Titel, Anreden.
Archi
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gastrologiebis Gastwirt |
Öffnen |
. Verschieden vom G. ist der Schenkwirt, dessen Gewerbebetrieb nicht in der Beherbergung, sondern in der Verabreichung von Getränken und Speisen besteht; die Benennungen: Krug, Kretscham, Wirtschaft, Restauration, Kaffeehaus etc. bezeichnen verschiedene
|