Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kretzschmer
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
die goldene Medaille für Kunst. Er starb 7. Juli 1858.
Kretzschmer, Johann Hermann, Maler, geb. 1811 zu Anklam in Pommern, kam 1829 nach Berlin, wo ihn Wach unterrichtete, und 1831 nach Düsseldorf. 1838 ging er nach Rom und besuchte 1840 und 1841
|
||
85% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
310
Krauße - Kretzschmer.
1870/71 mitgemacht hatte, wurde er Schüler von Raab in Nürnberg, arbeitete für das archäologische Institut in Rom, stach
|
||
83% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
Lieder (1889) heraus und verfaßte einen «Führer durch den Konzertsaal» (3 Bde., Lpz. 1886‒90; Bd. 1, 2. Aufl. 1890).
Kretzschmer, Joh. Herm., Maler, geb. 28. Okt. 1811 zu Anklam in Pommern, wurde 1829 Schüler Wachs in Berlin, wo er auch die Akademie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
Portaels; die Meditation, nach A. Robert; die ersten Hosen, nach Herm. Kretzschmer; mehrere Porträte und sein neuestes Hauptblatt: die von Erin Corr begonnene Kreuzabnahme, nach Rubens. F. erhielt mehrere Medaillen, wurde Offizier des Leopoldordens
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
, aber auch als Landesordnungen, wie die berühmte Kulmer H. vom Jahr 1233, erneuert 1251, für das Deutschordensland Preußen. Vgl. Kretzschmer, Die Kulmische H. (Marienw. 1832); Prätorius, Versuche über die Kulmische H. (Thorn 1842). In Bremen bedeutet H
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
; die Essenszeit, nach Siegert; Goethe am Hof des Markgrafen Friedrich von Baden, nach Pecht; Mozart als Kind der Kaiserin vorgestellt, nach Ed. Ender, und andre nach Piotrowski, H. Werner, Riedel, Cretius, Kretzschmer, Amberg, Ludwig Burger und Magnus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Volkslogisbis Volkspartei (Deutsche) |
Öffnen |
Liederbuch» (Lpz. 1877) und R. von Liliencron in seiner vortrefflichen Auslese «Deutsches Leben im V. um 1530» (in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur», Bd. 13); auch Kretzschmer und Zuccalmaglio («Deutsche V. mit ihren Originalweisen», 2 Bde., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
(Lond. 1881); Maurenbrecher, England
im Reformationszeitalter (Düsseld. 1866); Hallam,
(^onLtiwtional lliLwi-^ of I^n^anä (2 Bde., Lond.
1827; neueAufl.1872); Vekker, E.und Leicestcr (Gieß.
1890); Bcesley, Hnoen N. (Lond. 1392); Kretzschmer
|