Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kubik..
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kubanibis Kubischer Inhalt |
Öffnen |
) der Kugel; dann auch s. v. w. eine Zahl auf die dritte Potenz erheben.
Kubik, als Bestimmungswort vor Längenmaßen, bezeichnet das entsprechende Würfel- oder Körpermaß (s. Kubus), z. B. Kubikmeter (Raummeter), der Würfel von 1 m Seitenlänge
|
||
72% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
.
Kubik... , vom lat. cubus (s. Kubus ), in Zusammensetzungen
besonders bei Maßen (Kubikmeter, Kubikcentimeter, Kubikfuß u.s.w.) das zur dritten Potenz erhobene Längenmaß zur Bestimmung des räumlichen oder
körperlichen Inhalts
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
. Kubiren
Kubik
Kubiren
Kubischer Inhalt
Kubus
Kugel
Kugeldreieck, s. Kugel
Obkonisch
Pentaëder
Prisma
Pyramide
Raummeter, s. Kubik
Sphäre
Sphärischer Exceß, s. Kugel
Sphäroid
Tetraëder
Umdrehung
Würfel
Trigonometrie
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 189 -
Von G. S. E Berechnung einer Kiste. Wie berechnen Sie den Kubik-Inhalt einer Kiste, den ich brieflich bezeichnen soll, damit sich meine Auftraggeber darnach richten können. Habe die Regel zur Berechnung seit meinen Schuljahren vergessen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kubischer Salpeterbis Küche |
Öffnen |
des K. 5.5.5 = 125 cdm. Umgekehrt heißt 5 die Kubikwurzel aus 125 (s. Wurzel). Ein K., dessen Seite die Längeneinheit ist, dient als Raum- oder Volumeinheit (vgl. Kubik). Über Verdoppelung des Würfels s. Delisches Problem.
Küche, der zur Bereitung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
. durch das
Kondensationshygrometer gefunden, daß der Tau-
punkt bei ^ 5" liegt, fo findet man aus der Ta-
belle, daß der D. alsdann 6,5 mm sein muß. Ein
weiterer Vergleich mit der Tabelle im Artikel Sät-
tigungsdcficit lehrt weiter, daß dann im Kubik-
meter Luft 6,8 F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
. am reichsten der Quarz,
namentlich derjenige der Granite, Gneise, Quarzits
und Porphyre; sie sind stellenweise so massenhaft
darin vorhanden, daß es förmlich von ihnen wim- -
melt, und daß nach einer Berechnung in einem Kubik-
zoll daran sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Forstliche Ertragstafelnbis Forstmathematik |
Öffnen |
, eine der wichtigsten forstlichen
Fachwissenschaften. Sie umfaßt Holzmeßkunde,
Forftsinanzrechnung, forstliche Geodäsie und Kar-
tierung. Die Holzmeßkunde (forstliche Ste-
reometrie ) ist derjenige Teil der F., der den Kubik-
inhalt von einzelnen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sattelflächenbis Sattler |
Öffnen |
Sättigung einer
Luft mit Wasserdampf noch erforderliche Wasser-
menge, ausgedrückt in Gramm Wasser pro Kubik-
meter Luft. Ein S. von 6,5 F giebt also an, daß
in einer Luft von dicfem S. noch 6,5 F Wasser pro
Kubikmeter verdunsten können, ehe obige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Schackenburgbis Schädel |
Öffnen |
Mark zum größten Teil ausgefüllt. Das Gewicht
des lufttrocknen S. beträgt beim erwachfenen Mann
im Mittel 730^, bei der Frau 550 F, der Kubik-
inhalt ldie Kapacität) der Scbädelhöble beim Mann
durchschnittlich 1450, bei der Frau 1300 ccm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
für Kubik, z. B. ccm für Kubikcentimeter. In Handelsbüchern heißt C soviel als Kapital, Courant, Conto u. s. w.; auch steht es für Centimes, Cents u. s. w. Im Militärwesen ist C das Zeichen für Konstruktion (bei Geschützen), z. B. C/86 Konstruktion
|