Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kuhmaul
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Kuhlmannbis Kuhn |
Öffnen |
. Er wurde daher von der klerikalen Partei auf das heftigste angefeindet. K. starb 2. Dez. 1882 in Münster.
Kuhmäuler, s. Bärenklauen.
Kuhn, bei botan. Namen für Max Kuhn, geb. 1842 zu Berlin; Farne.
Kuhn, 1) Johannes von, namhafter kathol
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
-, Kuhmäuler genannt), die aus den Entenschnäbeln, den Nachfolgern der spitzen Schnabelschuhe, im Anfang des 16. Jahrh. hervorgegangenen Schuhe, die, mit breiten Sohlen, an der Seite und hinten kaum einen Finger breit hoch waren, vorn aber aus einem mehrmals
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
. Kuhmaul.
Bärenkrebs, s. Panzerkrebse.
Bärenlauch, s. Allium.
Bärenmaki, s. Halbaffen.
Bärenmarder, Bezeichnung für verschiedene Übergangsformen zwischen den Familien der Bären und der Marder, von denen sich die einen mehr an die Bären
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Entencholerabis Enterbung |
Öffnen |
Übergang von den Schnabelschuhen zu einem andern Extrem der Fußbekleidung, dem sog.
Kuhmaul (s. d.).
Entente (frz., spr. angtángt ), Einverständnis;
E. cordiale (spr. ál) , herzliches Einverständnis, Bezeichnung für die intimen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
.
Kühlwasser, f. Vleiwasser.
Kuhmaul, auch Ochsenmaul oder Bären-
klaue, wegen ihrer Ähnlichkeit mit solchen spöttische
Bezeichnung der Fußbekleidung, die im Anfange
des 16. Jahrh, den Entenfchnabel (s. d.) ablöste.
Die K. wurden besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
in hoch, wird von Bischofs-
grün oder von Warmensteinach aus bestiegell.
Ochsenkreuzpflaster, falfche, im Publikum ver-
breitete Benennung des Orycrocenmpflasters (s. d.).
Ochsenmaul, Fußbekleidung, s. Kuhmaul.
Ochsenzunge, Pflanzenart,'s
|