Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kupferasche
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
, stark glänzend, Härte 3,5, spez. Gew. 4,75, besteht aus Schwefelkupfer mit Schwefelantimon Cu2S+Sb2S3 ^[Cu_{2}S+Sb_{2}S_{3}] mit 25,42 Kupfer und 48,92 Antimon. Fundorte: Wolfsberg am Harz, Guadiz in Granada.
Kupferasche, s. Kupfer, S. 322
|
||
60% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
in 160 Teilen Wasser vermischt werden.
Kupferasche, s. Kupferhammerschlag.
Kupferausschlag, s. Kupferrose.
Kupferbarilla, gediegenes Kupfer in Südamerika.
Kupferbauch, Vogel, s. Kolibri.
Kupferberg. 1) K. in Bayern, Stadt im Bezirksamt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0322,
Kupfer (Zusammensetzung von Kupfersorten; chemische Eigenschaften) |
Öffnen |
von Kupferoxydul (brauner Bronze) und schwarz durch einen Überzug von oxydulhaltigem Oxyd, welcher beim Biegen und Hämmern abspringt (Kupferhammerschlag, Kupferasche). Von schwächern Säuren wird K. nur bei Luftzutritt angegriffen, und man kann daher
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0227,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Kupferasche, s. Kupferhammerschlag
Kupferchlorid
Kupferchlorür, s. Kupferchlorid
Knpferjodür
Kupferoxyd
Kupferoxydammoniak
Kupferoxydhydrat
Kupferoxydsalze, s. Kupfersalze
Kupferoxydul
Kupferoxydulsalze, s. Kupfersalze
Kupferrauch, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
Zusam-
men, namentlich mit Malachit.
Kupfergrün, Farbe, s. Auersberger Grün.
Kupferhammer, s. Kupferwaren.
Kupferhammerschlag oder Kupferasche, die
beim Glühen des Kupfers sich bildende Kupferoxyd-
schicht, die beim Schmieden in Schuppen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0402,
Glasmalerei (im Mittelalter) |
Öffnen |
aus, glättete die Ränder mit dem Riefeleisen und setzte dann die einzelnen Stücke behufs des Malens zusammen. Er kannte dazu nur eine Farbe, eine Art Schwarzlot von Kupferasche, grünem und blauem Bleiglas; damit zeichnete er die innern Konturen seines
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Baryumcarbonatbis Baryumoxydhydrat |
Öffnen |
entstehen:
2BaS + 2H2O ^[2H2O]= Ba(OH)2 ^[Ba(OH)2] + Ba(SH)2 ^[Ba(SH)2].
Kocht man dann die Lösung, die beide Verbindungen enthält, mit Kupferoxyd (Hammerschlag oder gerösteter Kupferasche), so
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Kuperlibis Kupfer |
Öffnen |
-
noch zu schwerflüssig ist. Sein spec. Gewicht beträgt
8,5 bis 8,9. Bei längerm Glühen unter Luftzutritt
bildet sich auf seiner Oberfläche eine braunschwarze
Oxydkruste (Kupferasche, Kupferhammerschlag).
III. Verwendung. Die technischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
dieselben wie bei der Schwarz-
färberei, während die Farben aus gebrannten: Gal-
lus, Salmiak, Schwefelantimon, Pottasche, Kupfer-
vitriol, Kupferasche, Eisenvitriol, Glätte, Rotholz-
extrakt, Grünspan, Alaun, Schmackertrakt u. a. be-
stehen
|