Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herschel
hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
445
Herrnhut - Herschel.
später nach Gotha zurückzuziehen, wo er in der Nacht zum 16. April 1885 starb. Von seinen Schriften erwähnen wir: "Zur Beurteilung des Entwurfs eines Kriminalgesetzbuches für das Königreich Sachsen" (Leipz. 1836
|
||
94% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
90
Herrmann (Wilhelm) - Herschel (Friedrich Wilhelm)
1847 in Jena, wurde 1848 außerord. Professor und, nachdem er inzwischen 1849‒52 in Weimar die dortige Staatszeitung redigiert hatte, 1857 ord. Professor der Geschichte in Marburg, wo er 23. Sept
|
||
94% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Herschel (Sir John Frederick William)bis Hersfeld |
Öffnen |
91
Herschel (Sir John Frederick William) - Hersfeld
Bath. Schon frühzeitig beschäftigte er sich in seinen Mußestunden mit Mathematik und Astronomie. Da er nicht die Mittel zum Ankauf eines größern Fernrohrs besaß, versuchte er selbst den Bau
|
||
4% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029a,
Nebelflecke |
Öffnen |
0029a
Nebelflecke.
Fig. 14. Ringnebel in der Leier.
Fig. 6. Übergang vom Spiralnebel zum Ringnebel (Herschel 604).
Fig. 9. Doppelnebel (Herschel 3501).
Fig. 13. Nebelstern (Herschel 450).
Fig. 7. Ringnebel im Sternbild der Leier.
Fig. 11. Planetar
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0030,
Nebel (Nebelflecken) |
Öffnen |
30
Nebel (Nebelflecken).
gab Sir John Herschel 1824; sie wurde übertroffen von der herrlichen Darstellung desselben Astronomen, die sich auf die Beobachtungen am Kap der Guten Hoffnung in den Jahren 1834-37 gründete. Eine ähnliche Zeichnung
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0003,
Hauptteil |
Öffnen |
der Welten, welche der Lichtstrahl, der in einer Sekunde 41,000 Meilen macht, nicht in Jahrzehenden, sondern erst in Jahrtausenden, und die Weite von dem, von Herschel zuletzt entdeckten Weltengebiete in 1 ½ Millionen von Jahren durchläuft, auszumessen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Doppelstiftapparatbis Doppeltelegraphie |
Öffnen |
bezeichnet werden. Doch erst W. Herschel machte in ihrer Erkenntnis bedeutendere Fortschritte. Ursprünglich von der Absicht ausgehend, die D. nach Galileis Vorschlag zur Bestimmung von Sternparallaxen zu benutzen, bemerkte er im Laufe seiner Messungen bald
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0151,
Fernrohr (dioptrisches und katoptrisches) |
Öffnen |
. Die Zurückwerfung des Bildchens nach seitwärts ist deswegen notwendig, weil, wenn man das Bildchen a unmittelbar von vorn zu betrachten versuchte, der Kopf des Beobachters dem Spiegel ss das Licht entziehen würde. Bei den Riesenteleskopen von Herschel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Neb.bis Nebel |
Öffnen |
des Himmels an Nebeln trat aber erst hervor, als W. Herschel seine großen Spiegelteleskope zu deren Aufsuchung benutzte. Seine Arbeiten begannen 1779, und in drei Verzeichnissen publizierte er die Resultate seiner Untersuchungen. Herschel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ultrarotes Spektrum (Langleys Wärmekurve des Sonnenspektrums) |
Öffnen |
, welche sich ja sofort auf einer gewöhnlichen photographischen Platte abbilden, sind die unsichtbaren ultraroten (infraroten) Strahlen jenseit des weniger brechbaren Endes des Spektrums. William Herschel entdeckte 1800 diese Strahlen, als er mittels
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0687,
Fernrohr |
Öffnen |
, das mittels des Okulars o vergrößert gesehen wird.
^[Abbildung:]Fig. 5.
Die riesigen katoptrischen F. von Herschel (1789) und Rosse (1843) waren front view, d. i. so gebaut, daß der Beobachter vorn in das Rohr sah, mithin dem zu beobachtenden Objekt den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0979,
Astronomie (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
größerer Wichtigkeit war die Vervollkommnung der Spiegelteleskope durch William Herschel und die zu gleicher Zeit eingeführte Vereinfachung der mechanischen Hilfsmittel der Beobachtung. Man kam zu der Überzeugung, daß es nur weniger Arten von Instrumenten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0323,
Fixsterne (Doppelsterne, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
und unterschied von ihnen die bloß scheinbar benachbarten als optische Doppelsterne. Herschel der ältere teilte die Doppelsterne nach der von ihm beobachteten Distanz in vier Klassen, deren erste die Sterne bis 4 Sekunden, die zweite bis 8 Sekunden, die dritte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung) |
Öffnen |
erklären ließen. Als man später, gegen Ende des vorigen Jahrhunderts, die Beobachtungen Bradleys mit den 40-50 Jahre spätern Piazzis verglich, traten die Differenzen so augenscheinlich hervor, daß schon Herschel I. aus ihnen die eigne Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0339,
Saturn (Planet) |
Öffnen |
Dauer William Herschel aus der Beobachtung gewisser Streifen gleich 10 Stunden 16 Min. 0,4 Sek., A. Hall aber neuerdings gleich 10 Stunden 14 Min. 24 Sek. bestimmt hat. Diese rasche Rotation bewirkt, daß die Schwerkraft auf dem S., die in den polaren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
3
Uranus - Urban.
ihm hervorgegangenen andern Uranverbindungen als Begleitern. Das U. ist das Material zur Herstellung der verschiedenen Uranpräparate.
Urănus, der von W. Herschel 13. März 1781 entdeckte Planet; bei Feststellung seiner Bahn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Mond (Temperatur, Gestalt der Bahn) |
Öffnen |
auf dem M. Sir John Herschel ist, wie er meint, nach Analogie mit terrestrischen Verhältnissen zu dem Schlusse gelangt, daß die Mondoberfläche während der langen Bestrahlung durch die Sonne eine Temperatur von 100-150° annehmen, während der gleichlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0010,
Astronomie |
Öffnen |
. Mayer verdient, den man auch als ersten Beobachter und gewissermaßen sogar als Entdecker der Doppelsterne anzusehen hat.
Ganz unerwartete Bereicherungen erstanden der Himmelskunde aber am Ausgange des 18. Jahrh. durch W. Herschel. Er vermehrte nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Nebelhöhlebis Nebenbahnen |
Öffnen |
Kenntnis der N. erst von der Erfindung des Fernrohrs her. Das erste umfassendere Verzeichnis derselben gab 1771 Messier heraus; es umfaßt über 100 hellere N. Bahnbrechend waren die Arbeiten der beiden Herschel, die zeigten, daß eine ungeahnte Fülle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fixsterne (photographische Helligkeitsmessungen, Aufnahmen von Sternnebeln etc.) |
Öffnen |
Nebel in den Jagdhunden (vgl. Tafel »Nebelflecke«, Bd. 12, Fig. 5) wirklich die ihm von Herschel zugeschriebene, spiralförmige Struktur habe, die in mittlern Fernrohren nicht erkennbar ist. Eine photographische Aufnahme mit einem verhältnismäßig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
) Peter Andreas
Harding *
Heis
Hencke *
Herschel, 1) Fr. Wilh.
Ideler, 1) Chr. Ludw.
Kepler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
Schweden Gyldén; von den Engländern und Amerikanern: Bond, Burnham, Carrington, Gould, William und John Herschel, Hind, Holden, Huggins, Langley, Lassell, Newcomb, Rosse, South, Watson; die Franzosen Arago, Delaunay, Foucault, Lamont, Leverrier, Trouvelot
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0152,
Fernrohr (Prüfung der Vergrößerung etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
der freien Öffnung des Spiegels oder Objektivs und dem Durchmesser der Pupille ist. Setzt man die raumdurchdringende Kraft des Auges = 1, so betrug dieselbe bei Herschels 40füßigem Teleskop 191,69. Über die astronomischen Fernrohre vgl. auch Astronomische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
sich in sehr vergrößernden Teleskopen ebenfalls in Tausende von Sternen auf. Der ältere Herschel sah in einem Raum von 30 Quadratgraden, in der Gegend der Keule des Orion, über 50,000 Sterne und in seinem 20füßigen Reflektor in 41 Zeitminuten ca
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne (Entfernung; die Milchstraße; Nebelflecke, Sternhaufen) |
Öffnen |
Gills Bestimmung 4⅓ Jahre, und diese Entfernung, welche man auch eine Sternweite nennt, ist die untere Grenze, unterhalb welcher kaum ein Fixstern stehen dürfte. Nach Herschels Vermutung gibt es Sterne, deren Licht erst in mehreren Jahrtausenden zu uns
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fixumbis Fjorde |
Öffnen |
326
Fixum - Fjorde.
der Sonne in entgegengesetzter Richtung nach N. und bestimmte 260° 41' Rektaszension und 28° 49' nördl. Deklination als den Ort. (für 1800) des Punktes, auf welchen hin die Sonne sich bewegt. Da Herschel nicht alle Momente
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Nebel (Fluß)bis Nebenbahnen |
Öffnen |
31
Nebel (Fluß) - Nebenbahnen.
Herschel fand im ganzen 152 Quadratgrade des Himmels von dieser Art N. überzogen und sprach es aus, daß die Menge dieser äußerst zarten Nebelmaterie im Weltraum die Begriffe der Menschen übersteige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
. und 4. (Tethys und Dione) Ende März 1684. Fast ein Jahrhundert verging noch bis zur Auffindung eines neuen Hauptplaneten; erst 13. März 1781 entdeckte Wilh. Herschel in Bath den Uranus. Ihm verdanken wir auch die Auffindung der beiden äußersten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sonne (Korona, Protuberanzen etc.) |
Öffnen |
30
Sonne (Korona, Protuberanzen etc.).
der Lichthülle der S., durch welche wir deren dunkeln Kern erblicken. Daß der eigentliche Sonnenkörper dunkel sei, hatte schon Dom. Cassini (1671) behauptet; Bode (1776) und später W. Herschel haben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
).
Sterneichungen, das von William Herschel angewandte Verfahren, um die Verteilung der Sterne im Weltraum zu ermitteln: ein Fernrohr wird nach und nach auf verschiedene Punkte des Himmels eingestellt und die Zahl der gleichzeitig im Gesichtsfeld erscheinenden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
., Lond. 1847); in unserm Jahrhundert haben Henderson, Fallows, Brisbane, Maclear u. a. solche S. geliefert, der neueste ist Ellerys "Melbourne catalogue". Kataloge von Doppelsternen haben hauptsächlich W. Herschel, W. Struve und J. Herschel geliefert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Nematoden |
Öffnen |
’Arrest 1861 als wahrscheinlich veränderlich bezeichnet worden sind, zwei andre, auf welche Winnecke aufmerksam gemacht hat, und endlich ein von W. Herschel 1785 entdeckter, von Lord Rosse 1854 und 1864 und d'Arrest 1863 unter günstigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
sind seitdem entdeckt worden. Herschel und die beiden Struve (W. Struve, «Stellarum duplicium et multiplicium mensurae micrometricae», Petersb. 1837) setzten die Doppelsternbeobachtungen des ältern Herschel fort; von ihren Nacheiferern in neuester
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Cyanisierenbis Cyansäure |
Öffnen |
bläulichrot.
Cyanosis (grch.), Blausucht (s. d.).
Cyanotisch (grch.), bläulich gefärbt infolge der Blausucht (s. d.)
Cyanotypie (Blauprozeß), ein von John Herschel 1840 erfundenes photogr. Kopierverfahren. Herschel tränkte Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Größenlehrebis Großer Geysir |
Öffnen |
überein. Das Helligkeitsverhältnis zweier aufeinander folgender G. ist etwa 2,5, d. h. z. B. ein Stern 5. Größe sendet uns etwa zwei und ein halb mal weniger Licht zu als ein Stern 4. Größe. In England ist seit Herschel eine andere Größenskala noch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Milchverfälschungbis Milchzucker |
Öffnen |
. die richtige Ansicht gehabt und dieselbe aus dem vereinigten Glänze unzähliger Fixsterne erklärt haben. Dieselbe Behauptung sprach Galilei bald nach der Erfindung der Fernrohre mit Bestimmtheit aus; aber erst William Herschel vermochte durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
durch die Sternwarte Herschels und als Geburtsort von Sir William Herschel.
Slovinzen, s. Kassuben.
Słowacki (spr. -watzki), Juliusz, poln. Dichter, geb. 23. Aug. 1809 in Kremenez als Sohn des durch ästhetische Schriften bekannten Professors
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
von Alphonse Daudet (s. d.).
Sterna, Mövengattung, s. Seeschwalbe; S. caspia, s. Raubseeschwalbe.
Sternaichungen, Schätzungen der Sternfülle an verschiedenen Stellen des Himmels. Die S. sind zuerst von W. Herschel mit einem Teleskop von 46 cm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Aktinischbis Aktinomykose |
Öffnen |
. Photographie) die chemisch wirkende Kraft der Strahlen verschiedener Lichtquellen miteinander zu vergleichen. Mit Hilfe von A. haben J. Herschel und E. Becquerel die chem. Intensität der Strahlen der Sonne, bei ihrem verschiedenen Stande über dem Horizonte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Uranpecherzbis Urban (Päpste) |
Öffnen |
. benutzt.
Urănus (⛢), der siebente in der Reihe der großen Planeten, der 13. März 1781 von Wilhelm Herschel mit Hilfe seines neuen Spiegelteleskops entdeckt wurde. Zu Ehren Georgs Ⅲ. von England nannte Herschel denselben ursprünglich Georgium sidus, dieser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
auf die neueste Zeit auf unüberwindliche Schwierigkeiten. John Herschel konstruierte zwar einen Apparat, den er Astrometer nannte; allein derselbe zeigte in seiner Anwendung so beträchtliche Mängel, daß er sich nie einbürgerte; auch Aragos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Cyanophyceenbis Cyathea |
Öffnen |
also ein blaues Positiv. Dies von Herschel 1840 angegebene Verfahren ist in der Weise vereinfacht worden, daß man das Papier mit rotem Blutlaugensalz und zitronensaurem Eisenoxydammoniak tränkt. Man erhält dann direkt ein blaues Bild, welches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Fismesbis Flachsbereitung |
Öffnen |
Umlauf von I! und ^.. Der Stern l' hat seinen Positionswinkel gegen ^^ und I> seit W.
Herschels Zeit um ungefähr 55" geändert, dabei nahezu den gleichen Abstand von 5ww" behaltend; die Bewegung erfolgt aber nicht immer in demselben Sinn, sondern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
Flamsteed
Halley
Herschel, 3) Sir John Freder. Will.
Hind
Horrocks
Lockyer
Lubbock *, 2) Sir Jahn Will.
Pogson
Smyth, 1) W. H.
Winlock
Franzosen.
Auteroche, s. Chappe d'Auteroche
Auzout
Cassini, 2) Jacques
3) Cesar François C. de
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
erzeugten Bilder von Farbenzerstreuung frei sind. In die Praxis eingeführt wurden die ersten Reflektoren von Gregory und Newton, epochemachende Leistungen erzielten aber erst die von Herschel hergestellten Spiegelteleskope. Als Objektiv dient beim
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
messen, die jetzt allgemein Aktinometer (s. d.) heißen und die in verschiedener Weise zuerst (1838) von Herschel (er nannte sein Instrument Heliometer) und fast gleichzeitig von Pouillet (Pyrheliometer), dann in jüngerer Zeit von Crova, Waterston
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Wage (Sternbild)bis Wagen |
Öffnen |
. Sternkarte des südlichen Himmels.) Bemerkenswert in diesem Sternbild ist ein dreifaches Sternsystem, zu dem möglicherweise noch ein ganz in der Nähe stehender Doppelstern gehört sowie ein schöner von Messier als Nebel entdeckter, von Herschel in zahllose
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
, zu Teleskopen durch Gregory, Newton, Herschel, in neuerer Zeit namentlich durch Foucault gefunden. Für astron. Zwecke verwendet man mit Vorteil nicht sphärische (kugelförmige), sondern paraboloidische H. – Die zur Vereinigung von Wärmestrahlen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aktienpromessenbis Aktinomykose |
Öffnen |
, daß die Temperatur des Himmelsraums eine äußerst niedrige sein muß. Mit demselben Namen, A., bezeichnet man auch ein von Herschel konstruiertes Instrument, welches zur Intensitätsbestimmung der Sonnenstrahlung dient.
Aktinomorph (griech., "strahlig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
fanden die Angaben Herschels über die scheinbare Richtung der Sonnenbewegung Bestätigung und wesentliche Präzisierung. Im J. 1828 zum ordentlichen Professor ernannt, siedelte er 1832 nach Helsingfors über und leitete hier den Bau der neuen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0980,
Astronomie (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
ferner sein Schöpfer Kirchhoff die Unrichtigkeit der von Wilson und Herschel aufgestellten Theorie der physischen Zustände des Sonnenballs nachweisen, und die Beobachtungen von Spörer in Anklam erwiesen bald die Richtigkeit der neuen Kirchhoffschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0984,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
Herschel seine berühmten Spiegelteleskope, die an optischer Kraft keinen Rivalen besaßen. Die achromatischen Ferngläser vermochte man bis dahin nur in sehr kleinen Dimensionen herzustellen, weil es nicht gelang, reines, streifenfreies Flintglas zu bereiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
985
Astronomische Jahrbücher - Astronomische Uhren.
und optischer Kraft mit Herschels Reflektoren konkurrieren konnten, und nach seinem Tod bauten Merz und Mahler die ersten Refraktoren von 36 cm Objektivdurchmesser; gegenwärtig werden sogar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
der Akademie wurde. A. vollendete schon 1857 seine Bearbeitung der Nebelbeobachtungen W. Herschels. In Königsberg führte er die von Bessel mit dem Heliometer begonnenen, die Stellarastronomie betreffenden Untersuchungen fort. Er lieferte ferner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
the government of England" (1851), worin er alle Mißstände in den gelehrten Institutionen Englands aufdeckt. Autobiographische Mitteilungen enthalten die "Passages from the life of a philosopher" (1864). Mit Herschel und Peacok übersetzte er Lacroix
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Benzoinbis Beobachtung |
Öffnen |
expériences", 2. Aufl., Genf 1502, 3 Bde.; deutsch nach der ersten Auflage von Gmelin, Leipz. 1776, 2 Bde.). Über astronomische Beobachtungen hat John Herschel scharfsinnig und sachkundig gehandelt in seinem "Preliminary discourse on the study of
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
Generalpachters d'Assy in Paris, mathematischen und auf Lalandes Rat, der ihn auf einem kleinen Observatorium, das ihm Assy errichten ließ, unterbrachte, astronomischen Studien zu. Nach Entdeckung des Uranus durch Herschel gab er 1781 die ersten Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
. Der Gedanke, die Expansion komprimierter Luft zur Kälteerzeugung zu benutzen, wurde zuerst von Herschel und bestimmter 1850 von Gorrie in Florida ausgesprochen. Smyth konstruierte nach diesem Prinzip eine Maschine zum Abkühlen der Luft, Kirk und Armengaud
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
der "Elements of agricultural chemistry" und "Consolations in travel"; der Astronom J. ^[John Frederick William] Herschel (1792-1871, "Outlines of astronomy"), der zugleich in seinem "Preliminary discourse on the study of natural philosophy
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
der Gewebe der Nährpflanze lebt.
Epiplŏon (griech.), das Netz, Darmnetz; daher Epiploitis, Netzentzündung, Epiplocele, Netzbruch.
Epipolische Dispersion, von J. ^[John Frederick William] Herschel gebrauchter, jetzt veralteter Ausdruck
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0624,
Frauenfrage (weibliche Erwerbsthätigkeit, Frauenstudium) |
Öffnen |
Frau Rodde (1787), Karoline Herschel sowie Mutter und Tochter v. Siebold (1815 u. 1817) besonders bekannt sind. Wie weit Frauen zum Universitätsstudium zuzulassen seien, ist deshalb vielmehr davon abhängig zu machen, wie weit die Ausübung der höhern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139a,
Hannover (Stadtplan) |
Öffnen |
C 4
Haus der Väter C 3
Heinrich-Straße D E 3, 4
Henrietten-Stift u. Straße E 5
Herrenhäuser Allee A B 1-3
Herrenhäuser Schloß A 1
Herschel-Straße C 3
Hildesheimer Straße D 5, 6
Humboldt-Straße B 4
Intendantur, Königliche B 4
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
: der "Hannoversche Kurier", die "Hannoversche Post" und die "Deutsche Volkszeitung". H. ist Geburtsort der Königinnen Luise von Preußen und Friederike von Hannover sowie des Astronomen Herschel, Ifflands, der beiden Dichter Schlegel, Leisewitz' u. a. An
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
, Theorie des Heliometers (Leipz. 1876).
Heliometer (Heliothermometer), ein von Herschel konstruiertes und von Pouillet verbessertes Instrument zur annähernden Bestimmung der Wärmeabsorption in der Atmosphäre. Es besteht aus einem dosenförmigen Gefäß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Insimulationbis Inspiration |
Öffnen |
der Staatsschuld in Frankreich, England, Spanien und Rußland.
Insolation (lat., griech. Heliosis), die Bestrahlung eines Körpers durch die Sonne. Zur Messung der I. dienen die Aktinometer (Herschels Heliometer, Pouillets Pyrheliometer, die Instrumente
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kosmasbis Kosmologie |
Öffnen |
zu festen Körpern. Diese Spekulationen wurden bei dem Erwachen der astronomischen Forschungen durch den phantasievollen Kepler neu aufgenommen und namentlich nach dem Studium der Nebelflecke durch den ältern Herschel belebt, indem man in diesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Licht.bis Lichten |
Öffnen |
ist, nennen wir Äther. Über Spiegelung, Brechung, Farbenzerstreuung, Absorption, Polarisation, Doppelbrechung etc. des Lichts s. die betreffenden Artikel. Populäre Werke über das L. sind: J. Herschel, Treatise on light (Lond. 1828; deutsch, Stuttg. 1831
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Logisbis Logographen |
Öffnen |
. 1880); Bergmann, Allgemeine L. (Berl. 1879); Wundt, L., eine Untersuchung der Prinzipien der Erkenntnis (Stuttg. 1879-83, 2 Bde.); Harms, Logik (Leipz. 1886). Die induktive L. bearbeiteten: Herschel, Preliminary discourse on the study of natural
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Maassenbis Maatschappij |
Öffnen |
Besatzung gegen die Belgier behauptete.
Maastrichter Kreidetuff, s. Kreideformation.
Maasym, der Fixstern λ von 4. bis 5. Größe am rechten Arm des Herkules, nach Herschel derjenige Stern, auf den hin unser Sonnensystem sich bewegt.
Maat (holländ
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
von so starkem Glanz, daß man sie selbst durch Wolken in unsrer Atmosphäre bisweilen sehen kann. Man hat dieselben schon frühzeitig für Schnee- und Eisflächen gehalten, und der ältere Herschel hat 1784 bemerkt, daß dieselben im
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0317,
Maß (Geschichtliches) |
Öffnen |
vor, Andreas Böhm 1771 den Fallraum eines Körpers in der ersten Sekunde, John Herschel den zehnmillionten Teil der polaren Erdachse. Der Vorschlag, die Länge des Sekundenpendels als Maßeinheit zu benutzen, wurde zuerst 1672 von Huygens gemacht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Milchsaftbis Milchwirtschaft |
Öffnen |
, der in weißlichem Licht schimmernde Gürtel, welcher das Himmelsgewölbe in zwei nicht ganz gleiche Teile teilt und aus sehr zahlreichen kleinen und kleinsten Sternen besteht. Nach W. Herschels Ansicht erklärt sich die Erscheinung der M. durch die schon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0741,
Mond (Mondatmosphäre, Mondkarten, Mondlandschaften) |
Öffnen |
Mondbeobachter, von Hevel bis herab auf Schröter, haben dem M. eine Atmosphäre zugeschrieben, andre, wie W. Herschel, haben dieselbe in Abrede gestellt, und diese Ansicht hat in der Hauptsache den Sieg davongetragen. Besäße nämlich der M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Naturgeschichtebis Naturheilkunde |
Öffnen |
Vertiefung durch die steigende Erkenntnis der Gesetzmäßigkeit alles Geschehens gewonnen: Kopernikus, Kepler, Newton und Herschel hatten die Wirksamkeit der irdischen Naturgesetze bis in die fernsten Himmelsräume dargethan; ein innerer Zusammenhang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
hätte, wird heutzutage wohl kaum noch unterschieden. Über die Geschichte der O. s. Physik. Vgl. Newton, Optics (Lond. 1704); J. Herschel, Treatise on light (das. 1828; deutsch, Stuttg. 1831); Beer, Einleitung in die höhere O. (Braunschw. 1853); Billet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Pfaffebis Pfahlbauten |
Öffnen |
starb. Er veröffentlichte eine Reihe mathematischer, physikalischer und optischer Schriften und gab eine Übersetzung und Zusammenstellung der Arbeiten des ältern Herschel (Stuttg. 1828).
5) Friedrich, Geolog, Sohn des vorigen, geb. 17. Juli 1825 zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0019,
Photographie (verschiedene Kopierverfahren) |
Öffnen |
mit einer Mischung von zitronsaurem Eisenoxyd und rotem Blutlaugensalz und exponiert noch feucht, so erhält man ein blaues Bild, welches durch Waschen in Wasser fixiert wird. Dieser schon 1840 von Herschel entdeckte sogen. Blauprozeß hat zum Kopieren von Zeichnungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Bérard (1813), Dulong und Petit (1819) bereicherten die Wärmelehre durch ihre wertvollen Untersuchungen; W. Herschel entdeckte 1800 die schwach brechbaren dunkeln Wärmestrahlen des Sonnenspektrums. Auf dem Gebiet der Optik entbrannte der Kampf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0036,
Physik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Magnus, Favre und Silbermann, Thomsen u. a. Die Undulationstheorie des Lichts wurde weiter ausgebildet durch Fraunhofer (1821), J. Herschel (1828), Schwerd (1835), Cauchy (1863), von denen der erste die Wellenlängen für die dunkeln Linien des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0037,
Physik (in der Gegenwart) |
Öffnen |
. Herschel und Talbot hatten zwar schon in den 20er Jahren die Spektren farbiger Flammen, Wheatstone (1845), Angström, Plücker u. a. das Spektrum des elektrischen Funkens untersucht; aber erst Kirchhoff und Bunsen wiesen 1860 nach, daß die hellen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0705,
Reisen (zu Handelszwecken etc.) |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1888, 2 Bde.); Richthofen, Führer für Forschungsreisende (das. 1886); Semler, Das R. nach und in Nordamerika, den Tropenländern etc. (Wism. 1884); Sir John Herschel, The Admiralty manual of scientific enquiry (Lond. 1849, neubearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Sligobis Slowacki |
Öffnen |
, mit Ziegelbrennereien, Blumenzucht und (1881) 5095 Einw. Dabei Upton Park, eine neuentstandene Villenstadt, und das Haus, in welchem Fr. W. Herschel 40 Jahre lang wohnte.
Slowacki (spr. -atzki), Julius, der fruchtbarste poln. Dichter der Neuzeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0028,
Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche) |
Öffnen |
. Herschel hat dieselben wahrgenommen und als "Runzeln" bezeichnet, später hat sie Nasmyth mit Weidenblättern, Secchi aber mit Reiskörnern verglichen. Nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Sonnenlehenbis Sonnenmikroskop |
Öffnen |
der mechanischen Wärmetheorie eine Beurteilung der von einer solchen Maschine zu erwartenden Leistung möglich. Nach Versuchen von Pouillet, Herschel und Ericsson beträgt die nutzbar zu machende Wärmemenge der Sonne pro Quadratmeter der Erdoberfläche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Stohmannbis Stokes |
Öffnen |
Arbeiten vorwiegend mit den Erscheinungen des Lichts. Eine seiner hervorragendsten Arbeiten ist die über die Fluoreszenz des Lichts, deren Natur er zuerst erkannte. Die frühern Beobachter, Brewster und Herschel, glaubten in der Erscheinung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Weltachsebis Weltpostverein |
Öffnen |
« und berechnet auf Grund dieser Hypothese die Zeit seiner Achsendrehung, die er für den innern Ringrand gleich 10 Stunden findet (Herschel fand 1790: 10½ Stunden). Auch das Zodiakallicht verdankt nach Kant seine Entstehung einem Ring, der sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0153,
Boden (physikalische und hygienische Eigenschaften) |
Öffnen |
beobachtet, Humboldt fand am Orinoko 60,3°, Rouet bei Theben in Ägypten 67,5°, Herschel in Südafrika 70°. Die Bodentemperatur kann eine sehr viel höhere sein als die Temperatur der den B. berührenden Luftschicht. Der Absorption der Wärme entspricht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
Sternsystem 3 im Krebs untersucht hat (s. Bd. 17, S. 324), so sind neuerdings von Schorr die Bewegungsverhältnisse eines andern solchen Systems, E im Skorpion, erörtert worden. W. Herschel hat zuerst 1782 erkannt, daß dieser Stern 4,5. Größe dreifach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Photochromie (Photographie der natürlichen Farben) |
Öffnen |
das Sonnenspektrum mit Farben abbildet, welche den wirklichen Spektralfarben ähnlich sind, und J. Herschel hatte 1839 diese Thatsache bestätigt. Im J. 1848 gelang es Edm. Becquerel, auf mit violettem Silberchlorür überzogenen Silberplatten Bilder zu erhalten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Sonne, Mars) |
Öffnen |
Sonnensystems durchgehen. Die Sonne selbst hielt man bis zur Anwendung der spektralanalytischen Beobachtungsmethode fast allgemein nach Wilson und Herschel für einen dunkeln, festen Körper, der von doppelten Atmosphären umgeben war, deren äußere hell
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0174,
Australien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
Flindersgebirge hin, in dessen Mitte sich der 914 m hohe Mount-Serle erhebt. Auch an der Südwestseite hat man von der schmalen Küstenebene aus einen kaum 700 m hohen Bergrand, die Darling-, Herschel- und Victoriakette, zur innern Hochfläche hin zu übersteigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
der Nebelbeobachtungen Wilhelm Herschels. In Königsberg führte er die von Bessel mit dem Heliometer begonnenen Untersuchungen über Stellarastronomie weiter. Ferner sind hervorzuheben die «Untersuchungen über veränderliche Eigenbewegungen der Fixsterne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
über α hinaus auf den Polarstern. Das Sternbild enthält einen von W. Herschel entdeckten Doppelstern, ζ Ursae majoris, von 60,8 Jahren Umlaufszeit, der seit seiner Entdeckung schon mehr als einen ganzen Umlauf vollendet hat. (S. Alcor und Star-drift
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
den mit bloßem Auge sichtbaren Sternen sind einige Doppelsterne. Durch seine intensiv rote Farbe ist µ Cephei (auch veränderlich) auffallend, von Herschel Granatstern genannt; ? Cephei ist einer der interessantesten Veränderlichen; seine Periode
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
. Die Entdeckung des Uranus (1781
durch Herschel) gab ihm Gelegenheit, sich litterarisch bekannt zu machen. Hierauf lieferte er Sonnentafeln, Tafeln für Jupiter und Saturn (1789), für Uranus,
insbesondere aber für die Jupitertrabanten. 1792 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Epiphlogismabis Epirus |
Öffnen |
, Darmnetz; Epiploītis, Netzentzündung: Epiplocēle, Netzbruch.
Epipōlische Dispersion, frühere, von Herschel eingeführte Bezeichnung für Fluorescenz (s. d.).
Epirrhēma (grch.), in der altgriech. Komödie das nach der Parabase (s. d.) vom Chorführer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
.
Füllen (Nlinui6U8), kleines Sternbild des nördl.
.Himmels, enthält nur Sterne, die schwächer als
4. Größe sind. Außer mehrern Doppelsternen ist
als interessant zu erwähnen der Stern st, den I.
Herschel als vierfachen Stern erkannte.
Füller, Nichard
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Granatfelsbis Gran-Canaria |
Öffnen |
im Sternbild Cepheus befindlicher, veränderlicher Stern, der durch seine intensiv rote Farbe auffällt und von Herschel G. genannt wurde; er variiert zwischen vierter und fünfter Größe.
Granatstücke, eine Art langer Haubitzen, die im 18.Jahrh.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Holdenbis Hölderlin |
Öffnen |
(Madison 1882-86); seine anderweitigen astron. Arbeiten sind in den Publikationen der Washingtoner Sternwarte, der Lick-Sternwarte und in Fachzeitschriften veröffentlicht; erwähnenswert sind noch: "Sir William Herschel, his life and works" (Neuyork 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
alle großen Staatsmänner, wie Pitt, Fox, Canning, Palmerston, Cobden, Beaconsfield, und Feldherren, Künstler wie Garrick, Kneller, G. G. Scott, Gelehrte wie Newton, Macaulay, Herschel, Lyell, Grote, Darwin, Männer wie Stephenson, Livingstone
|