Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kylix hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0367, von Kyknos bis Kymrische Sprachen Öffnen
verwandelt. Kyle (spr. keil), der mittlere Teil von Ayrshire (s. d.). Kylix (lat. calix), altgriech. flache Trinkschale mit zwei Henkeln am Rand und niedrigem Fuß (s. Abbildung). ^[Abb.: Kylix (calix).] Kyll, Fluß in Rheinpreußen, entspringt
50% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0861, von Kyklos bis Kymrische Sprache und Litteratur Öffnen
) , mittlerer Teil der schott. Grafschaft Ayr (s. d.). Kylix , altgriech. flache Trinkschale mit niedrigem Fuß und zwei Henkeln am Rand. Kyll , linker Nebenfluß der Mosel, entspringt am Nordabhange der Schnee-Eifel (s. Eifel ), in der Nähe
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1040, Verzeichnis der Illustrationen im X. Band Öffnen
bei 302 Kupfer, Fig. 1-4. 318-320 Kuppelungen, Fig. 1-10. 335-336 Kurbel, Fig. 1-3. 338-339 Kurbelgetriebe 339 Kurfürstenglas 343 Küstrin, Stadtwappen 360 Kyathos, verschiedene Formen 364 Kylix 367 Kyma 367 Laboratorium, chemisches 376 Lager
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0056, Vasen (altgriechische) Öffnen
Bodenerhebung gesteckten dritten Finger gehalten wurden (Phiále), oder mit Fuß und zwei Henkeln versehen waren (Kylix). Zum Einschenken dienten Flaschen und Kannen (Fig. 1 u. 10). Auch diese Geräte sind uns nur als Gräberschmuck erhalten geblieben
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
, die Feldflasche. 2) Mischgefäße: der weite Krater mit horizontal angesetzten Henkeln. 3) Schöpfgefäße. 4) Trinkgefäße, meist flache Schalen mit und ohne Henkel, wie die Phiale, die Kylix, der Kantharos, der Skyphos etc. 5) Speisegeschirr. Weiteres
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0847, von Trinitatisfest bis Trinkgelage Öffnen
. benutzt. In dem Maß, als sich die Thonbildnerei und die Metallotechnik der Griechen entwickelten, nahmen die T. die mannigfaltigsten Formen an. Kantharos, Kylix und Phiale sind die Hauptnamen für Becher und Schalen zum Trinken (s. die einzelnen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
X 360 Kuttengeier (Taf. Geier) VII 19 Kutter, XIV, 819, und Taf. Takelung, 8 XV 495 Kyathos, X, 364, und Taf. Vasen, Fig. 5 XVI 55 Kybele (Relief) XIII 775 Kylix X 367 Kyma (Baukunst) X 367 Kypyosis (Pottsches Übel) XIII 296 Kypho-Stoliosis