Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lärchenbaum
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Larabis Lärchenbaum |
Öffnen |
519
Lara - Lärchenbaum.
piter mit der Juturna verriet, deshalb von ihm der Sprache beraubt und von Merkur zu den Manen in die Unterwelt gebracht wurde. Letzterer gewann sie lieb und zeugte mit ihr die Laren.
Lara, Staat der Bundesrepublik
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
.
Lärchenbaum , s.
Terpentin .
Lärchenschwamm , s.
Lerchenschwamm .
Läusegras , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0576,
von Terpentinbis Terpentinöl |
Öffnen |
sammelt sich am Fuße der Bäume in angelegten Vertiefungen oder untergestellten Gefäßen. In Fällen, wo die Harzgänge tiefer im ältern Holz liegen, wie beim Lärchenbaum und der Vogesentanne, bringt man Bohrlöcher in den Stämmen an, die entweder
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
. Er hinterließ einen "Cours de déclamation" (Par. 1804-10, 3 Tle.), welcher noch jetzt geschätzt wird. Außerdem schrieb er: "Réflexions sur l'art théâtral" (1801) und eine lyrische Szene: "Pyrame et Thisbé" (1784).
Larix, s. Lärchenbaum.
Larkhall
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Lärchenkrebsbis Larghetto |
Öffnen |
Lärchenbäume ("Monatsschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde", Berl. 1873).
Lärchenkrebs, s. Peziza.
Lärchenminiermotte, s. Motten.
Lärchenschwamm, s. Polyporus.
Larcy (spr. -ssi), Charles Paulin Roger de Saubert, Baron de, franz. Staatsmann, geb. 20
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
Knieholz, s. Kiefer
Korkrüster, s. Rüster
Kranatbaum, s. Wachholder
Kreuzbaum, s. Ahorn
Krummholz, s. Kiefer
Lärchenbaum
Lambertsnuß, s. Haselstrauch
Latsche
Linde
Masholder, s. Ahorn
Mehlbaum, s. Sorbus
Nußstrauch, s. Haselstrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Aldboroughbis Aldehydgrün |
Öffnen |
° nördl. Br. erstreckt. Die Gipfel sind im Sommer schneefrei; der Lärchenbaum findet sich bis über 1100 m hinauf.
Aldborough (spr. áhldborro), s. Aldeburgh.
Aldea, in Spanien (Aldeia in Portugal und Brasilien) soviel wie eine offene Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ascolinbis Asconius |
Öffnen |
, einer verheerenden Krankheit der Lärchenbäume, ist. 2) Pyrenomyceten (Kernpilze, s. Tafel: Pilze IV, Fig. 1, 2), bei denen die Asci in kapsel- oder flaschenförmigen Höhlungen (Perithecien) eingeschlossen sind, welche einzeln dem Mycelium aufsitzen oder zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
- und Lärchenbäumen sowie die harzreichen Bäume des von den Alten vielgepriesenen Silawaldes beschatten den Rücken der Gebirge. Auch wachsen hier die immergrüne und die Cochenilleneiche, die orient. Platane, Kastanie, der Zirbel- und Nußbaum, Süßholz, Olive
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Corrugatores superciliibis Corsica |
Öffnen |
Eichenwaldungen ist noch jetzt die Insel in weiten
Thälern bedeckt. Auch giebt es Waldungen von
Eichen, Tannen und Lärchenbäumen, welche die Insel
zu einem der holzreichsten Departements Frankreichs
machen. Der Wald von Bavello, im südl. Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Melenabis Melica |
Öffnen |
(Melizitose), Laxierzucker, eine zur Gruppe des Rohrzuckers gehörige Zuckerart von der Zusammensetzung C12H22O11 + H2O. Sie findet sich in der Manna von Briancon, die sich als Ausschwitzung auf den jungen Zweigen des Lärchenbaums (Larix europeaea DC
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
auch bei
uns angepflanzt wird. Endlich wird bisweilen
der gemeine Lärchenbaum als europäische oder
deutsche C. bezeichnet. Als span. Cedernholz
wird bisweilen fälschlich das Holz von Cedrela odorata L
|