Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach LXX
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Luzulabis Lychnis |
Öffnen |
" (Text von Shukowskij, 1833). Auch schrieb er: "Über den freien und nicht symmetrischen Rhythmus des altrussischen Kirchengesangs" (1859) und eine Violinschule (deutsch: "Ratschläge für angehende Violinschüler", 1860).
LXX (lat., d. h. 70
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
); "Antiquitatum graecarum, praecipue atticarum, descriptio brevis" (Franeker 1714; vielfach ediert und kommentiert, zuletzt von J. K. ^[Johann Karl] Zeune, Leipz. 1787; englisch herausgegeben von Barker, Lond. 1839); "Vetus Testamentum ex versione LXX
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
of law, Doktor der Rechte.
L. S. = loco sigilli (s. d.).
L. v. H., bei naturwissenschaftl. Namen für L. van Houtte (s. d.).
LXX. = Septuaginta (s. d.).
La, in der Chemie Zeichen für Lanthan.
La, in der Musik, s. Solmisation.
La
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Septicidbis Septuaginta |
Öffnen |
wurde.
Septuaginta (lat., "die Siebenzig"), gewöhnliche Bezeichnung (LXX) der den sogen. "siebzig Dolmetschen" zugeschriebenen griechischen Übersetzung des Alten Testaments. Über ihre Entstehung existierten schon in der vorchristlichen Zeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
thesaurus in LXX" (Leipz. 1820-21, 5 Bde.). Vgl. Frankel, Vorstudien zu der S. (Leipz. 1841).
Septum (lat.), Scheidewand, z. B. S. cordis, Herzscheidewand; S. narium, Nasenscheidewand.
Septuor, s. v. w. Septett.
Septuplum (lat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
steht nicht Schamar, sondern Schamad. (Luther ist der LXX. n. Vulg. gefolgt.)
Was fett und stark ist (sich einbildet, stark zu sein), will ich behüten, Ezech. 24, 16.
Beichte, s. Absolution
§. 1. Beichten heißt so viel als das alte deutsche Wort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
Ehrentitel ist, sondern schlechthin steht, dem He5 gleich gilt, womit es auch häufig verwechselt wird, und bei den LXX. dem Iehova entspricht. (Nriwäti 0z»u8o. ?M. Oit. 336 8^.) a)
II) Weil das, was im A. T. von dem wahrcn wesentlichen GOtt gesagt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
umgekommenen, unvernünftigen Thieres. Dergleichen todtes Aas, welches bei den LXX. Dollmetschern von selbst erstorben, in A. G. 15, 20. aber ein ersticktes genannt wird, war nach dem Ceremonial-Gesetz der Juden unrein, 3 Mos. 5, 2. c. 11, 24. u. 36
|