Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach La Ramee
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
lieferte er auch nach der Natur.
Ramée (spr. raméh) , Daniel , franz. Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 19. Mai 1806 zu Hamburg als Sohn des Architekten Jean R. Er folgte seinem Vater nach den
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Marsh
Mitford
Montague
More
Morgan
Mulock
Norton
Oliphant, 1) Margaret
Ouida, s. Ramée
Palfrey, Sarah
Pardoe
Radcliffe
Ramée, 2) Louise de la (Ouida)
Rossetti, Maria u. Christine
Somerville, 2) Mary
Trollope, 1) Frances
Williams
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
ernannt, starb R. 12. Sept. 1764 in Paris. 1876 wurde ihm in seiner Geburtsstadt ein Denkmal errichtet. Vgl. A. Pougin, R., essai sur sa vie et ses œuvres (Par. 1876).
Ramée, 1) Pierre de la (lat. Petrus Ramus), franz. Humanist und Mathematiker
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rameauxbis Ramler |
Öffnen |
.
Ramée, Louisa de la, engl. Romanschriftstellerin, bekannt unter dem Pseudonym Ouida, geb. 1840 in Bury St. Edmunds als Tochter eines franz. Vaters und einer engl. Mutter, kam schon als Kind nach London und lieferte früh Beiträge zu Zeitschriften
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Chinaäpfelbis Chinarinden |
Öffnen |
, es ist amorph, rotbraun, geruch- und geschmacklos, löslich in Alkohol und Äther, kaum in kochendem, etwas leichter in saurem Wasser.
Chinagras (Fibragrás, Fibre, Ramé, Ramié, Rhea fibre, chines. Tschuma, Kaukhurahanf, Kalluihanf, Tsio oder Karao
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0608,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, dem Skeptizismus an, während die lateinisch schreibenden Humanisten, wie Ramus (de la Ramée), mit ihren Geistesverwandten in England, Italien und Deutschland zugleich das Ansehen des scholastischen Aristoteles bekämpften. Während aber für jene
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
verbrecherischen Anschlag nach der Frau suchen muß, welche dahinter steckt, daher man auch citiert: Cherchez la femme! ("sucht die Frau!").
Ouida (spr. ŭ-idá), Pseudonym der engl. Schriftstellerin Louise de la Ramée (s. d.).
Oulibischeff, Schriftsteller, s
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Waddingtonbis Wade |
Öffnen |
.-Louis, seit 1871 wieder an der Faculté des lettres zu Paris. Seine Hauptschriften sind: »De la psychologie d'Aristote« (1848); »Pierre de la Ramée« (1855); die preisgekrönten »Essai de logique« (1857), »De l'âme humaine« (1862; deutsch von Mösch, Leipz
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Carthausbis Cartwright (John) |
Öffnen |
zurück ohne Roberval. 1544 erhielt C. dann den Auftrag, die überlebenden Kolonisten Robervals nach Europa zurückzuführen. Er starb 1. Sept. 1557. – Vgl. Michelant und Ramé, Relation originale du voyage de J. Cartier au Canada en 1534 (Par. 1867); Joüon
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
, in dem nickt
eine Frau den Streit begonnen hätte").
Ougröe (spr. ugreh), Vorort von Seraing (s. 0.).
Ouida (spr. uihda), Pseudonym der Schriftstelle-
rin De la Name'e (s. Ramee).
Ouleß (spr. aul-), Walter William, cngl. Maler,
geb. 21
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Sensationsroman mit vielem Behagen kultivierten. Unter den letztern sind besonders Wilkie Collins (geb. 1824) und Mary Elizabeth Braddon (geb. 1837), daneben Louise de la Ramé (Pseudonym Ouida, geb. 1840) auszuzeichnen. Benjamin Disraeli (Lord Beaconsfield
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Orville
Osanne, 2) Friedr. Gotth.
Oudendorp
Pape, 1) Joh. Georg Wilh.
Passow
Patin
Peerlkamp
Porson
Pott
Potter, 2) John
Preller, 2) Ludwig
Ramée, 1) Pierre de la, s. Ramus
Ramus, Petrus
Reines (Reinesius)
Reisig
Reiske
Reiz
Renier, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
.
Rambla, La, Bezirksstadt im S. der span. Provinz Cordoba, in der ihres Weines halber berühmten Campaña, hat (1887) 6197 E.; Fabrikation von Wolldecken und Handel mit Wein, Getreide und Öl.
Rambouillet (spr. rangbŭjeh). 1) Arrondissement im franz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
sind die Goodwin-Sands (s. d.) vorgelagert.
Ramskopf, eine gleichmäßige Vorwölbung der Vorderpartien des Kopfes bei (span. und neapolit.) Pferden.
Ramus, Petrus, eigentlich Pierre de la Ramée, Philosoph, Mathematiker und Humanist, geb. 1515 zu Cuth
|