Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laat
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
gehört, was er geschrieben hat. Seine «Laatste Gedichten» erschienen Haag 1879, eine Volksausgabe seiner
«Komplete Gedichten» in 3 Bänden Leiden 1878–79. Ferner sind hervorzuheben die durch Renans
«Vie de Jésus» veranlaßten zehn Vorträge
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
die populären "Leekedichtjes" (1860), eine Sammlung von Epigrammen und kürzern Gedichten, zum Teil gegen den Übermut der kirchlichen Parteien gerichtet, und das Werk "Laatste der Eerste" (1860), das seine besten Gedichte enthält. Eine Sammlung seiner
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
vroegeren leeftijd en nieuwe gedichten" (das. 1851, 2. Aufl. 1857); eine dritte Sammlung "Gedichten" (1866; darin das prächtige "Eliza's vlucht") und "Laatste gedichten" (Haag 1879). Eine Ausgabe seiner "Kompleete gedichten" erschien in 3 Bänden
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Tollensebis Tollwut |
Öffnen |
); "Romanzen, balladen en legenden" (1818); "Nieuwe gedichten" (1821) und "Laatste gedichten" (1848-53). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien Leeuwarden 1876, 12 Bde. T. war eine Zeitlang der beliebteste holländ. Dichter, vorzüglich des
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Heufalterbis Heufieber |
Öffnen |
in seinem Geburtsort. Zu seinen histor. Romanen machte er eingehende Vorstudien, sodaß sie große histor. Treue zeigen. Hervorzuheben sind: "De Kroon von Gelderland" (Haag 1877), "De mannen van Sint-Maarten" (3 Bde., ebd. 1882), "De laatste der Arkels" (2
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Generatorbis Genettenfelle |
Öffnen |
Arnheim. Schon als Student gab er eine Sammlung «Eerste gedichten» (1851 u. ö.) heraus, die ihm große Popularität erwarben. Ferner veröffentlichte er «Leekedichtjens» (Haarlem 1860 u. ö.) und «Laatste der eerste» (Amsterd. 1861 u. ö.), größtenteils
|