Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Laden (Kaufladen) hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0881, von Ladak bis Ladenberg (Adelbert von) Öffnen
). Lademeister , s. Eisenbahnbeamte (Bd. 5, S. 844 a). Laden , Kaufladen , Magazin , Gewölbe , ein Raum zum Verkauf von Waren. Während früher der L. meist
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0716, Wohnhaus (Altertum, Orient, Mittelalter) Öffnen
wir teils aus den Schriftstellern, insbesondere Vitruvs Beschreibung, teils aus Ruinen kennen (vgl. Art. »Römisches Reich«, S. 939, und Tafel »Baukunst VI«, Fig. 4-6). In den Städten nach der Straße hin mit einer Reihe von Werkstätten und Läden versehen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0121, New York (Stadt: Straßen und Plätze) Öffnen
ist unregelmäßig und winkelig gebaut, aber mit großen Hotels, Warenhäusern, Läden und öffentlichen Gebäuden gefüllt; der nördliche, neuere Teil dagegen ist regelmäßig angelegt, mit breiten Straßen und Alleen, die von prachtvollen, palastähnlichen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0050, von Glasfeuchtigkeit bis Glasgow Öffnen
betrug 126422 in 117537 bewohnten Häusern und 28127 Läden. Um die eigentliche Stadt herum liegen zahlreiche Vororte, die wirtschaftlich mit G. ein großes Ganze bilden. Die wichtigsten sind: Partick im NW. (36538 E.), Maryhill im N. mit 18313 E
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0252, von Kaufhandel bis Kaufmann (Joh. Gottfr.) Öffnen
250 Kaufhandel – Kaufmann (Joh. Gottfr.) Kaufhandel, s. Handel (Bd. 8, S. 731 a). Kaufladen, s. Laden. Kaufmann, wirtschaftlich und nach gemeinem Sprachgebrauch derjenige, welcher den Handel als seinen Beruf, also als seine
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0987, Peking Öffnen
niedriger als die der Tataren- stadt. Den Mittelpunkt der letztern bildet die kaiserl. Stadt, die mit ihren Palästen, Tempeln, Häusern und Läden ungefähr den fünften Teil einnimmt; in ihrer Mitte befindet sich die eigentliche Residenz des Kaisers