Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laienäbte
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Laibungbis Laigle |
Öffnen |
.
Laienabt (Abba Comes), s. Abt.
Laienbrüder und Laienschwestern, die ohne die vollen Ordensgelübde dienenden Brüder in Mönchs- und Schwestern in Nonnenklöstern; s. Kloster.
Laienpension, die durch einen Laien von einem Kirchengut bezogene Pension
|
||
88% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
899
Laienäbte - Laisser faire
das Wort L. oft auch soviel wie Ungelehrter, weil ehedem die Geistlichen die einzigen Gelehrten waren.
Laienäbte oder Abtgrafen (lat. abbacomites, abbates milites), im frühen Mittelalter, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
wirklichen ( Regular- )Äbten sind zu unterscheiden die
Säkular- , Kommendatar- und Laienäbte (s. diese Artikel).
– In manchen prot. Gebieten, z. B. Hannover und Braunschweig, findet sich der Name A. noch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Münster
Oratorium
Parlatorium
Refektorium
Remter
Salutatorium
Klosterämter.
Abt
Canonici, s. Kanoniker
Chorherr, s. Kanoniker
Chorstörer
Circatores
Definitorium
Guardian
Kanoniker
Laienabt, s. Abt
Pater
Patres
Praesentes
Prior
Priorat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
mußten. Die Zahl derselben war besonders in Frankreich groß
(s. Abbé ). In der frühern Zeit gab es auch Laienäbte, Ritter
und Fürsten, denen die Einkünfte eines Klosters vom Landesherrn zugewiesen waren. Alle
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
Gewohnheit, die Abteien als bloße Kommenden an Laienäbte zu vergeben, daher die Folgezeit eine Menge neuer Bildungen verschiedener Art brachte, in welchen sich eine Läuterung des Ordens von eingeschlichenen Mißbräuchen vollzog. Der erste
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
und Sonetten, 25. Dez. 1873 in Paris gestorben.
Hugo Capet (von dem geistlichen Kleid Cappa, das er als Laienabt des Klosters St.-Martin in Tours trug), Stifter des kapetingischen Königshauses (s. Kapetinger), der älteste Sohn von Hugo 1) und Hedwig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
Namen Capet leitet man von Cappetus, "Mönchskapuze", ab, indem die beiden Hugo, Vater und Sohn, obschon Herzöge von Francien, auch Laienäbte von St.-Martin de Tours waren. Die Familie der K. ist übrigens deutscher Abstammung. Witichin, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Laich.bis Laien |
Öffnen |
Klerus fügen. Als das Klosterwefen entstand, zählte
man auch noch die Mönche zu den L. Im 9. Jahrh,
wurden häusig Kirchengüter und Abteien an welt-
liche Große verliehen. (S. Laienäbte.) Später
treten die Laienbrüder (kratr63 c0Qver8i
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
verschenken, kamen sie unter die Herrschaft von Laienäbten (s. d.), die, nur auf den Genuß der Einkünfte bedacht, nichts zur Aufrechterhaltung der Zucht thaten. So schlichen sich allmählich Müßiggang, Schwelgerei und andere Laster in die K. ein
|