Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tomaschek
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Tolucabis Tomek |
Öffnen |
im Wert von 9,419 Mk.
Tomaschek, Johann Wenzel, Musiklehrer und Komponist, geb. 17. April 1774 zu Skutsch in Böhmen, erhielt den ersten Violin- und Gesangunterricht in Chrudim, besuchte dann die Schule des Klosters Iglau und bezog die Universität Prag, um
|
||
67% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
Artikel Münze .)
Tomaschek , Wilh., Geograph, s. Bd. 17 .
Tomáschow . 1) Kreis im südöstl. Teil des russ.-poln. Gouvernements Lublin, im S
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
, geb. 15. Okt. 1818 zu Zack in Böhmen, spielte schon mit acht Jahren öffentlich in Konzerten, genoß dann den Unterricht Tomascheks in Prag und trat 1838 seine Kunstreisen an. Sie führten ihn zunächst nach Norddeutschland, 1840 nach Rußland, von hier
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gotlandbis Gotskowski |
Öffnen |
verweht waren, so ist doch an der Existenz desselben sowie an der Echtheit der überlieferten Sprachreste nicht zu zweifeln. Ausführliche Nachweisungen darüber gab Maßmann in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum" (Bd. 1). Vgl. Tomaschek
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
in Prag unter Tomaschek Komposition und Klavierspiel studiert; von 1856 an widmete er sich jedoch ausschließlich der Musik, indem er sich als Privatdozent für Ästhetik und Geschichte der Tonkunst an der Wiener Universität habilitierte, welche ihn 1861 zum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0221,
Hauser |
Öffnen |
sich unter Tomascheks und Triebensees Leitung in der Komposition und im Kunstgesang aus. 1817 betrat er als Sarastro zu Prag die Bühne, wirkte dann hier sowie später an den Operntheatern von Wien, Leipzig und Berlin mit großem Erfolg bis 1846, wo
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
mit Orchester komponierten: Seb. Bach ("Hohe M." aus H moll), die beiden Haydn, Mozart, Beethoven, Naumann, Vogler, Winter, Cherubini, Rossini, Hummel, Seyfried, Eybler, Tomaschek, Fr. Schneider, Hauptmann, Fr. Kiel, Alb. Becker, Anton Bruckner u. a
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0929,
Musik (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
entwickelt war. Nach ihnen fand die sogen. Wiener Schule in Mozarts Schüler Hummel (gest. 1837) einen würdigen Repräsentanten (auch Moscheles [gest. 1870], in der Prager Schule Tomascheks ausgebildet, darf als Nachfolger jener Meister gelten); dann aber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
); Barbier de Meynard, Dictionnaire géographique, historique et littéraire de la Perse (Par. 1861); Tomaschek, Zur historischen Topographie von P. (Wien 1883-85, 2 Tle.); Schwabe, Bibliographie de la Perse (Par. 1876).
Persiennes (franz., spr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rulierenbis Rumänen |
Öffnen |
("Römer und Romanen in den Donauländern", Innsbr. 1877) mit vieler Gelehrsamkeit gestützt wurde. Dieser Meinung gegenüber vertreten R. Rösler ("Romänische Studien", Leipz. 1871), P. Hunfalvy ("Ethnographie von Ungarn", Budap. 1877), Tomaschek u. a
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schillerfelsbis Schilling |
Öffnen |
482
Schillerfels - Schilling.
berufs (Lüb. 1862); Tomaschek, S. in seinem Verhältnis zur Wissenschaft (Wien 1862); Twesten, S. in seinem Verhältnis zur Wissenschaft dargestellt (Berl. 1863); Kuno Fischer, S. Drei Vorträge (neue Ausg., Leipz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
., Leipz. 1886); "Zeitschrift für S." (Hamb., seit 1888).
Schulhaus, s. Schulgesundheitspflege.
Schulhoff, Julius, Klavierspieler und Komponist, geb. 2. Aug. 1825 zu Prag, bildete sich daselbst unter Tedesco im Klavierspiel und unter Tomaschek
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
der Reichshauptstädte W. und Berlin (das. 1889); v. Renner, Wien im J. 1683 (das. 1883); Kink, Geschichte der Universität W. (das. 1824, 2 Bde.); Aschbach, Geschichte der Wiener Universität (das. 1865-85, 3 Bde.); »Geschichtsquellen der Stadt W.« (hrsg. von Tomaschek
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Weisebis Werner |
Öffnen |
, Literarhistoriker, geb.
14. Aug. 1854 zu Iglau in Mähren, studierte 1872-1876 in Wien bei Heinzel, Tomaschek und Zupitza Germanistik, bei Conze klassische Archäologie, nach dem Doktorat in Straßburg bei Scherer, in Berlin bei Müllenhoff. 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
"Theol. Jahresbericht" bearbeitet
D. die Predigt- und Erbauungslitteratur.
Dreyschock, Alexander, Pianofortevirtuos, geb.
15. Okt. 1818 zu Zack in Böhmen, konnte, kaum
8 I. alt, schon in öffentlichen Konzerten auftreten.
Von W. Tomaschek zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gotisches Dachbis Gott |
Öffnen |
) seine Sprache noch bis ins 16. Jahrh. hinein. - Vgl. W. Tomaschek, Die Goten in Taurien (Wien 1881); F. Braun, Die letzten Schicksale der Krimgoten (in den "Jahresberichten der reform. Kirchenschule für 1889/90", Petersb. 1890).
Die beste
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Idrîsbis Idylle |
Öffnen |
^1-ia.
in "^nHlöcta. Hra,die3.", III, Bonn 1885), Dozy
und de Goeje ("Dt^cliption äß I'^tliyue 6t ä6
1'V8pa,FN6",Leid. 1866), den auf Italien bezüglichen
Teil Amari und Coelest. Schiaparelli (Rom 1878)
herausgegeben; Tomascheks Werk, "Zur Kunde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Indoinbis Indophenole |
Öffnen |
L. Geiger, Löher, für ganz Nordeuropa Cuno, für Skandinavien Penka, für Südrußland Bensey, Tomaschek. Die letztere Ansicht ist neuerdings von O. Schrader unter Hinweis auf die Lage der nordpontischen Steppen im ungefähren Mittelpunkt des ältesten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
, Hannov. 1888); Tomaschek, Ethnolog. Forschungen. 1. Die Goten in Taurien (Wien 1881); Braun, Die letzten Schicksale der Krimgoten (Jahresbericht der "Reform. Kirchenschule", Petersb. 1890).
Ostgotland, schwed. Provinz, s. Östergötland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1041,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
(ebd. 1886); Stolze nnd Andreas, Die Handelsverhältnisse P.s (Gotha 1885); Tomaschek, Zur histor. Topographie von P. (Bd. 1‒2, Wien 1883‒85); Nöldeke, Aufsätze zur pers. Geschichte (Lpz. 1887); Benjamin, Persia and the Persians (Lond. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
); Tomaschek, S. in seinem Verhältnis zur Wissenschaft (Wien 1862); Portig, S. in seinem Verhältnis zu Freundschaft und Liebe (Hamb. 1894). - Geschichte: Janssen, S. als Historiker (2. Aufl., Freiburg 1879); Lorenz, Zum Gedächtnis von S.s histor. Lehramt (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
der deutschen
Rechtsgeschichte" (ebd. 1886; 3. Aufl. 1885). Mit
K. Tomaschek gab er als Bd. 1 der "Osterr. Weis-
tümer" heraus: "Die Salzburgischen Taidinge"
Siegelbaum, s. si^Maria. KWien 1870).
Siegelbewahrer, s. Siegel und Kanzler
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Thrazische Inselnbis Thrombose |
Öffnen |
Thracia provincia romana (Berl. 1893); Tomaschek, Die alten Thraker (Wien 1893-95).
Thrazische Inseln, s. Archipelagus.
Thrazischer Bosporus, s. Bosporus.
Thrazischer Chersonesus, s. Thrazien.
Thrazisches Meer, s. Ägäisches Meer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
von "Weistümern" veranstaltete Jak. Grimm (4 Bde., Gött. 1840-63; fortgesetzt von Schröder, Bd. 5-7, bis 1878); österreichische W. von Siegel, Tomaschek, Zingerle, Inama-Sternegg u. s. w. (Bd. 1-8, Wien 1870-96).
Weisung, Direktive, s. Befehl.
Weitbrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Aarwangenbis Aberystwith |
Öffnen |
und Tomaschek der Musik und wurde als Kontrabassist 1852 von Lindpaintner nach Stuttgart in die königl. Hofkapelle berufen. Er lebte dann einige Zeit in London und Paris, kehrte 1862 nach Deutschland zurück und wurde 1867 als Nachfolger Eckerts Hofkapellmeister
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
, Toula-Wien über die geologische Erforschung der Balkanländer, Tomaschek-Wien über die heutigen Bewohner Makedoniens, Philippson-Berlin über den Gebirgsbau des Peloponnes, endlich Regierungsrat Müller-Wien über die Resultate, welche
|