Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lanfranco
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Lanfrancobis Lang |
Öffnen |
495
Lanfranco - Lang.
Lanfranco, Giovanni, ital. Maler, geb. 1581 zu Parma, studierte erst in Bologna bei Agostino Carracci, dann in Rom bei dessen Bruder Annibale. Von Rom, wo er im Auftrag des letztern im Palazzo Farnese gemalt hatte, wandte
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
956
Lanframo - Lang (Karl Heinr., Ritter von)
31a", Vd. 150, Par. 1839-54). - Vgl. de Crozals,
1^., llrck6V6lin6 ä6 (^ntordei^ (Par. 1877).
Lanfranco, Giovanni, Maler, geb. 1580 zu
Parma, besuchte die Schule der Carracci zu Bologna
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
154
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer).
Menge Schüler hatte, Domenichino (1581-1641), Guercino da Cento (1590-1666), Lanfranco (1581-1647), Sassoferrato. Annibale Carracci pflegte auch die Landschaftsmalerei in großem Stil
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Castelfranco, s. Barbarelli
Giotto di Bondone
Giulio Romano, s. Pippi
Gozzoli
Grassi
Grimaldi, 1) Giov. Franc.
Guerchin, le
Guercino da Cento, s. Barbieri
Guidi
Guido Reni, s. Reni
Hayez
Imola, s. Francucci
Lampi
Lanfranco
Lapo, s. Arnolfo di
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Dorierenbis Döring |
Öffnen |
, Lanfranco u. a.
Döring, 1) Heinrich, Schriftsteller, geb. 5. Mai 1789 zu Danzig, studierte seit 1814 in Jena Philosophie und Theologie, nahm dann als Privatgelehrter seinen bleibenden Wohnsitz daselbst und starb 4. Dez. 1862. D. hat sich besonders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
die bekanntesten Kupferstecher seiner Zeit; auch ätzte er selbst eine Anzahl Blätter nach eigner Erfindung und nach Tintoretto, Lanfranco, S. Ricci, Ann. Carracci, Tiepolo u. a.
2) Alexandre Evariste, franz. Maler und Bildhauer, Sohn des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
in der Farbenbehandlung war Guercino, der zu Piacenza, Bologna und Rom (Villa Ludovisi) arbeitete, ferner Lanfranco, der zu Rom und Neapel umfangreiche Werke schuf. Die rein äußerliche Bravour, die sich übrigens schon bei diesen Malern vielfach kundgibt, steigerte sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
erbaut), und nördlich von P. liegen die Ruinen der alten Stadt Velleja. P. ist der Geburtsort der Maler Mazzola, genannt Parmegianino, und Lanfranco und des Physikers Melloni.
Geschichte. Die Stadt P. war von den Etruskern gegründet und um 400 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
bedeutendsten Arbeiten sind: das Grabmal des heil. Lanfranco zu Mailand, das Grabmal der Medea Colleoni in Sta. Maria Maggiore (1470) in Bergamo und ein solches für deren Vater, den Condottiere Colleoni daselbst (1472). Später war A. in Cremona
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
er sich zu eigen machte. 1586 nach Neapel gelangt, wußte er im Verein mit Caravaggio, Lanfranco und Ribera sich aller Rivalen auf das rücksichtsloseste zu entledigen. Domenichino sowie C.s Schüler Roderigo sollen von ihm vergiftet worden sein. Guido
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0787,
Italienische Kunst |
Öffnen |
waren Domenichino, Giovanni Lanfranco, Guido Reni (s. Taf. VIII, Fig. 1), Guercino, Francesco Albani. Nach ähnlichen Principien, obschon mit weit geringerm Erfolge, stifteten die Procaccini in Mailand eine Schule, aus welcher eine beträchtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
und lebhafter Handel mit Getreide, Wein, Obst, Liqueur, Schlachtvieh und Würsten. Unter den Gebäuden ist bemerkenswert der Dom, im Auftrag der Markgräfin Mathilde 1099 von Lanfranco im roman. Stil begonnen, 1184 geweiht und 1893 restauriert; nahebei
|