Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lateriere
hat nach 1 Millisekunden 3 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Latentbis Laterna magica |
Öffnen |
X. (s. d.) 1512-17 statt.
Laterieren, s. Latus.
Laterīt (v. lat. later, Ziegel), ein stark eisenschüssiger, meist roter, zelliger Lehm, der als letztes Verwitterungsprodukt verschiedener Gesteine in den tropischen Gegenden Asiens, Afrikas
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Lattichfliegebis Laube |
Öffnen |
L. (Par. 1791-92, 3 Bde.).
Latus (lat.), Seite, in größern Rechnungen oder Konten die Summe der einzelnen Posten einer Seite, welche auf eine andre Seite zu übertragen ist; daher laterieren, solche Summen ziehen und übertragen (transportieren); L
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
Konzils von Pisa.
Laterieren, s. Latus.
I"a.tori3ra.Ä2.V (lat.), s. Krabbenspinnen.
Laterlt (vom lat. later, Ziegelstein), eine eigen-
tümlich schmutzigrote, stark eisenschüssige, sandige
Lehmmasse, die in außereuropäischen tropischen
Gegenden
|