Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laudisten
hat nach 1 Millisekunden 3 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
; in der Gerichtssprache s. v. w. benennen, angeben, z. B. einen Zeugen (vgl. Laudatio auctoris).
Laudisten (mittellat., "Hymnensänger"), früher in Italien, besonders in Florenz, eine Gesellschaft von Sängern, die in weißen Kleidern mit brennenden Kerzen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
eucharistiae
Flabellum
Heiliges Oel
Hungertuch
Incensarium
In pontificalibus
Laudisten
Ministrales
Monstranz
Ornat
Ostensorium
Paramente
Porte-Dieu
Rosenkranz
Salböl, s. Chrisma
Sanctissimum
Tabernaculum
Venerabile
Weihkessel, s. Weihwasser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
kluger und gewandter Staatsmann; Walter
Scott hat ihn in "01ä Nortalit^" geschildert.
I"2.rlÄV8 (lat., "Lobgesänge"), einellora canonicH
(s. d.) und das dafür bestimmte Vreviergebet.
Laudisten (mittellat.), Hymnen- oder Psalmen-
sänger
|