Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laufhühnchen
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0408a,
Hühnervögel. I. |
Öffnen |
Laufhühnchen (Turnix sylvatica). Länge des Hahns 0,15, der Henne 0,17m.
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
Amherstiae Leadb., s. Tafel: Fasanen, Fig. 5) und dem Ohrfasan (Crossoptilon auritum Gray, s. Tafel: Fasanen, Fig. 6), die Trut-Perlhühner und Pfauen; 5) die Laufhühnchen (s. d., Turnicidae) mit dem europ. Laufhühnchen (Turnix sylvatica Desfont., s. Tafel
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
,
Regenpfeifern, Kiebitzen, Wassertretern und den
Laufhühnchen. Vier bis fünf legen die meisten klei-
nen Falten, Habichte, Weihen, Krähen, Reiher,
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
Gräben, die zur gedeckten
Annäherung an die Festung dienen (App rochen)
oderFrontgegendieFestilngniachen (Parallelen).
Laufhühnchen (I'ui'niciäaL), Familie der Hüh-
nervögel (s. d.), ausgezeichnet durch dünnen, ge-
streckten Schnabel
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
finden sich gleichfalls in den Gebirgen, besonders den Pyrenäen. Eine Blauelster (Cyanopica melanocephala Less.), der rothalsige Ziegenmelker (Caprimulgus russicolis Temm.), das Laufhühnchen (Turnix sylvatica Desf.), das Sandflughuhn (Pterocles alchata
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Turners Gelbbis Turnier |
Öffnen |
die Österreicher.
Türnich, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Turnicidae, s. Laufhühnchen.
Turnier, im Mittelalter übliches kriegerisches Kampfspiel, das nicht allein bei festlichen Gelegenheiten an fürstl. Höfen, sondern auch sonst von zusammenkommenden Rittern
|