Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lebedos
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Lebadeiabis Leben |
Öffnen |
jährlich drei große Jahrmärkte statt mit einem jährlichen Absatz von ca. 2 Mill. Rubel. Haupthandelsartikel sind: Leder, Felle, Korn und Pferde.
Lebedos, im Altertum eine der ionischen Städte an der Küste Lydiens, nordwestlich von Ephesos, erreichte
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Leanderbis Leben |
Öffnen |
am Don gelegen, hat (1893) 7250 E., Post, Telegraph, 7 Kirchen, 1 Kloster, 1 Progymnasium und 3 Jahrmärkte (Umsatz 2 Mill. Rubel).
Lebĕdos, im Altertum eine der zwölf ion. Städte in Kleinasien, an der Küste des Agäischen Meers, nordwestlich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
(Indien und Ostasien)
Chersonesos (aurea)
Ophir
Serika
Barygaza
Bukephala
Ozene
(Ionien)
Abydos 1)
Didyma
Ephesos
Erythrä
Klazomenä
Kolophon
Kyme
Lebedos
Miletos
Myonnesos
Phokäa
Teos
Isaurien
Kappadokien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
der Küste Ioniens, westlich von Lebedos, berühmt durch den Seesieg der Römer unter L. Ämilius über Antiochos d. Gr. 190 v. Chr.
Myopathie (griech.), Muskelschmerz.
Myopīe (griech.), s. Kurzsichtigkeit.
Myopotămus, Sumpfbiber.
Myorrhéxis (griech
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Myokardiumbis Myricylalkohol |
Öffnen |
verursachen und nur operativ beseitigt werden; Myosarkōm, bösartige Muskelgeschwulst.
Myonnēsos, Vorgebirge mit einem kleinen Ort gleichen Namens an der Küste von Ionien, westlich von Lebedos, bekannt durch den Sieg, den hier die röm. Flotte 190 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
Küste: Phokäa, Erythrä, Klazomenä, Teos, Lebedos, Kolaphon, Ephesos; an der karischen Küste: Priene, Myus, Miletos; auf den der Küste nahen Inseln: Samos und Chios; später (um 700 v. Chr.) kam auch das äolische Smyrna zum Ionischen Bunde, der seitdem 13
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0322,
Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
den reichen Küstenlandschaften Kleinasiens hinüber, wo sie 12
Städte gründeten, welche unter sich zu einem Bunde (der ion. Dodekapolis) zusammentraten: Milet, Myus und Priene an der Küste von
Karien, Ephesos, Kolophon, Lebedos, Teos, Klazomenä
|