Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leberentzündung 2
hat nach 2 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Leberentzündung)'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Fettemboliebis Fettleber |
Öffnen |
|
und Fettverbindungen .) – Vgl. Schädler, Technologie der Fette
und Öle (2. Aufl., Lpz. 1892); ders., Untersuchungen der Fette und Öle (ebd. 1889); Bornemann, Die fetten und flüchtigen
Öle (Weim. 1889–91); Benedikt, Analyse der Fette und Wachsarten
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Leber (in der Chemie)bis Leberechinococcus |
Öffnen |
|
2 Leber (in der Chemie) – Leberechinococcus
und dem Gallengangsystem. Dazwischen findet sich vielfältig Bindegewebe. Die Gallengänge
bilden in der Leberpforte einen einzigen Stamm, den
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Leberfäulebis Lebermoose |
Öffnen |
|
Lebergewebe, wie die
verschiedenen Formen der Leberentzündung, die Speckleber oder
Amyloidentartung (s. d.) der Leber, die fettige Infiltration der
Leberzellen (s. Fettleber ), die krebsige
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Leberegelbis Leberentzündung |
Öffnen |
|
3 Leberegel – Leberentzündung
und veröden. – Vgl. Langenbuch, Der L. und seine Chirurgie (Stuttg. 1890).
Leberegel , s. Saugwürmer
|
||
| 2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Cirkusthälerbis Cis (Musik) |
Öffnen |
|
auf oder in demselben rundliche harte Körnchen oder Knötchen bilden. Am häufigsten ist die C. der Leber, die sog. Schuhzweckenleber (s. Leberentzündung 2) und die C. der Nieren (s. Schrumpfniere).
Cirrifórm (lat.), rankenförmig.
Cirrocumŭlus, federige
|
||
| 2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
|
, im Aphel am kleinsten. P. und Aphel zusammen heißen Apsiden (s. d.) der Bahn.
Perihepatitis (grch.), die Entzündung des serösen Überzugs der Leber (s. Leberentzündung ).
Perijovium , s. Apsiden .
Perikarditis (grch.), s
|
||
| 2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sauerstoff (aktiver)bis Säuferleber |
Öffnen |
|
Calcium-
plumbat entsteht: 2(^0 4- ^d0 4- 0 -- ca^IX^.
Leitet man nun bei dunkler Notglut Kohlensäure über
das Calciumplumbat, so giebt es den S. wieder ab
unter Bildung von Calciumcarbonat und Bleioxyd:
0^1)04 -j- 2002 ^ 2(^003 -j- I>dO -j- 0
|
||
| 2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schuhwichsebis Schulbrüder |
Öffnen |
|
der Schuhwaren
sind zur Zeit in Deutschland kaum nennenswert.
Schuhwichse, s. Wichse.
Schuhzweckenleber, soviel wie Lebercirrhose,
s. Leberentzündung.
Schuitendiep (spr. scheu-), Fluß, s. Hunse.
Schüja. 1) Kreis im nördl. Teil des russ
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
|
, die Sterbliche der Gorgonen, s. Gorgo . – M. heißt auch der 149. Asteroid.
Medūsen oder Quallen , s. Akalephen und
Hydroidpolypen .
Medūsenhaupt ( Caput medusae ), krankhaft erweiterte Blutadern
um den Nabel herum (s. Leberentzündung 2
|
||
| 2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schühleinbis Schuiskij |
Öffnen |
|
der Fußbekleidungskunst (2. Aufl., Leipz. 1879); Rodegast, Die Fußbekleidungskunst (Weim. 1888); Franke, Die Schuhmacherei (3. Aufl., Artern 1887).
[Hygienisches.] Das Schuhwerk soll sich naturgemäß dem Bau des Fußes anpassen, unsre moderne Fußbekleidung aber ist so
|
||
| 2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
|
. Sömerring, Über die Schädlichkeit der Schnürbrüste (Lpz. 1788; 2.
Aufl., Berl. 1793); Rüdinger, über die willkürlichen Verunstaltungen des menschlichen Körpers (Berl. 1875); Völcker, Die Schädlichkeit des S. (Münch.
1893).
Schnürenpudel , s
|
||
| 2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Tropfsteinbis Tropischer Monat |
Öffnen |
|
Taf. I, Fig. 1 und 2, und Taf. II, Fig. 1.)
Trophäen (grch. trópaion; lat. tropaeum, in späterer Form auch trophaeum), im Altertum Siegeszeichen aus erbeuteten Waffen, die in älterer Zeit an einem Baumstamme oder Gerüst aufgehängt, auf dem
|
||