Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lebrun, Charles François
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154b,
Französische Kunst. V. |
Öffnen |
(Louvre zu Paris).
3. Charles Lebrun (17. Jahrh.): Das Zelt des Darius (Louvre zu Paris).
4. Philippe de Champaigne (17. Jahrh.): Generalfeldmarschall Turenne (Alte Pinakothek zu München).
5. Antoine Watteau (17. bis 18. Jahrh
|
||
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0670,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
-Bauliche (die Baufügung) strenger betonenden Richtung erwuchs jedoch um die Mitte des Jahrhunderts eine mächtige Gegnerschaft, als deren Hauptführer der Maler Charles Lebrun erscheint, der in Italien von der dort bereits voll entwickelten
|
||
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Boissieu
Bonheur
Boucher, 1) François
Bougereau
Boulanger, 1) Louis
2) Gust. Rod.
Bourdon
Bourguignon, f. Courtois
Breton
Brion
Brun, Charles le, s. Lebrun
Cabanel
Cabat
Calame
Cassas
Chalon
Cham
Champagne, Phil. de, s. Champaigne
|
||
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
) M. Ant. Madel.
Deschamps, 1) Emile
2) Antony
Desfontaines, 2) Lav. Franc. Guill.
Deslys
Desnoyers, 2) L. Cl. Jos. Flor.
Desportes, 1) Philippe
Despréaux, s. Boileau-D.
Destouches, 2) Phil. Néricault
Diderot
Dollfus, 3) Charles
Dorat
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Leboulengébis Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza) |
Öffnen |
6 Leboulengé – Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza)
21. Aug. 1869 zum Kriegsminister ernannt. L. beschränkte seine Thätigkeit auf Umformung der Infanterieregimenter und Verbesserungen in der Verwaltung. Die von Niel
eingeleitete
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Beaufort
Lawrence, John Laird Marie, Staatsmann - Böhm, London; Woolner, Kalkutta
Lebeau, Joseph, Staatsmann - Joseph Geefs, Huy
Leblank, Nic., Erfinder der Sodagewinnung - ..., Paris
Lebrun, Charles François, Herzog von Piacenza - ..., Contances
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
. Bergleute in Kohlenbergwerken bekommen, bei sonst völlig intaktem Sehvermögen, ziemlich häufig ein eigentümliches A., das sie namentlich in dunkeln Räumen befällt und oft zwingt, ihren Beruf aufzugeben.
Augereau (spr. ohsch'roh), Pierre Francois Charles
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
. 1884; deutsch von Bülau, Leipz. 1852); "Rivalité de François I et de Charles-Quint" (Par. 1875, 2 Bde.; 2. Aufl. 1876) und "Études historiques" (5. Aufl. 1884). Vgl. Trefort, M. und seine Werke (Budapest 1885).
Mignon (franz., spr. minjóng
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
, ihre Organisation etc. enthält. A. starb 29. Jan. 1881 in Mentone.
Augereau (spr. ohsch'ro), Pierre François Charles, Herzog von Castiglione, Marschall von Frankreich, geb. 11. Nov. 1757 zu Paris als Sohn eines Obsthändlers in der Vorstadt St.-Marceau, ward
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
Beschreibung ihres Jugendlebens enthaltend, und "Römisches Leben" (Leipz. 1833, 2 Bde.).
Brun, Charles le, Maler, s. Lebrun.
Brün., bei zoolog. Namen Abkürzung für M. Th. Brünnich, geb. 1737 zu Kopenhagen, Professor der Naturgeschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Piacenza (Herzog von)bis Pianoforte |
Öffnen |
. erfochten 16. Juni 1746 die Österreicher unter
Fürst Liechtenstein einen Sieg über die verbündeten Spanier und Franzosen.
Piacenza (spr. pĭatschén-) , Herzog von, s.
Lebrun, Charles François .
Piacere (ital., spr. pĭatschehre
|