Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leclercq
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
1840 die Fortsetzung der von den Benediktinern begonnenen "Histoire littéraire de la France" (1842-56, Bd. 20-23). Vgl. Renan, Jos. Victor L. (in der "Revue des Deux Mondes", März 1868).
Leclercq (spr. löklähr), Michel Théodore, franz
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
trangbläh), François, s. Joseph (Kapuziner).
Leclercq (spr. -klähr), Michel Theodore, franz. Dramatiker, geb. 1. April 1777 zu Paris, verfaßte mehrere Novellen und einen Roman "Le château de Duncan", am meisten Erfolg hatte er aber auf dem Gebiete
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
. 1864). Vgl. Bouché-Leclerc ^[richtig: Bouché-Leclercq (= Auguste Bouché-Leclercq, 1842-1923)], G. L., sa vie et ses œuvres (Par. 1874); Baragiola, G. L., filosofo, poeta e prosatore (Straßb. 1876); Aulard, Essai sur les idées philosophiques et
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Lattaignant
Lauzanne *
Lebreton
Lebrun, 2) Ponce Denis Ecouchard (Lebrun-Pindare)
Lebrun, 5) Pierre Antoine
Leclercq
Lecomte
Leconte de Lisle
Lefranc
Legouvé, 1) Gabriel Marie J. Bapt.
Legrand
Lemercier
Lemierre
Lemoyne *
Leroux de Lincy
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
trügerische Wissenschaft als eine spezifisch chaldäische zu betrachten. Vgl. Fr. Lenormant, La divination chez les Chaldéens (Par. 1875); Boucher-Leclercq, Histoire de la divination dans l'antiquité (das. 1879-81, 4 Bde.). Allerdings berühren sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
graeca (Halle 1877); Bouché-Leclercq, Histoire de la divination dans l'antiquité (Par. 1879-81, 4 Bde.).
Orakelblume, s. v. w. Chrysanthemum, auch Bellis perennis ("Liebt mich, liebt mich nicht").
Oral (lat.), mündlich; Oralfideikommiß, s. Legat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Weißantimonerzbis Weiße |
Öffnen |
für Weissagungen halten. Vgl. Bouché-Leclercq, Histoire de la divination dans l'antiquité (Par. 1879-81, 4 Bde.); Lenormant, La divination chez les Chaldéens (das. 1875), und die Litteratur bei Artikel Magie.
Weißantimonerz, s. Antimonblüte.
Weißbäckchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Leaderbis Leder |
Öffnen |
, protest. Theolog, starb 26. Dez. 1888 in Leipzig.
' Leclercq (spr. loklähr), 2) Emile, belg. Schriftsteller, geb. 10. Febr. 1827 zu Monceau sur Sambre im >)ennegau, widmete sich erst der Malerei, wandte sich dann der Belletristik und Kunstkritik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
. 1885-89, mit 50 Tafeln). Von andern Büchern erwähnen wir: E. v. Hesse-Wartegg, »Mexiko« (Wien 1890); J. ^[Jules Joseph] Leclercq, »Voyage au Mexique« (Par. 1885); F. A. Ober, »Travels in Mexico« (Lond. 1888); M. E. Blake und M. F. Sullivan, »Mexico
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) |
Öffnen |
ff.) hervor. Eine Reihe kürzerer Kompendien der klassischen Altertumskunde, von denen wir A. Bouché-Leclercq, »Manuel des institutions romaines« (Par. 1886), F. G. Hubert, »Römische Staatsaltertümer« (Berl. 1886), M. Zöller, »Römische Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
des griech. Mythos (Münch. 1875); Mannhardt, Wald- und Feldkulte (2 Bde., Berl. 1875-77); Roscher, Hermes der Windgott (Lpz. 1878); ders., Die Gorgonen (ebd. 1879); Bouché-Leclercq, Histoire de la divination dans l'antiquité (4 Bde., Par. 1879-81
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
und Aufsätzen", Halle 1802);
Clavier, Hlemoii-e sui- 168 oracles cls" auciens
(Par. 1818); die Schriften von Wiskemann (Marb.
1835), Pabst (Bern 1840) und G. Wolfs (Berl. 1854);
Bouche-Leclercq, Histoirs cle lii clivination äanz
i'anticMe (4 Bde., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Aarwangenbis Aberystwith |
Öffnen |
Leclercq. Er studierte prot. Theologie zu Straßburg 1863-66 und wurde dann Pastor der wallonischen Gemeinde zu Hanau, wo er 1890 starb. 1879 erschien von ihm "Francisque, par l'abbé Jean, docteur en théologie" (Paris), eine Art Autobiographie.
Abbeville
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
über die Wanderungen indischer Buddhisten nach Birma und den Sundainseln, Henri Moser-Paris über Turkistan, Leclercq-Brüssel schilderte die Geschichte der Besteigung des Ararat, Büttikofer-Leiden sprach über Liberia. In der Schlußsitzung berichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, «Bibliografia Leopardiana» (Parma 1882).
Vgl. Bouché-Leclercq, G. L. Sa vie et ses œuvres (Par. 1374); Ranieri, Sette anni di sodalizio con G. L. (Neap. 1880); Teresa Leopardi, Notes biographiques sur L. et sa famille (Par. 1881); Montefredini, La vita e le
|