Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ledebour
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
von Hereford, mit normännischer Kirche, Lateinschule, Versorgungshaus (Hospital, 1232 gegründet) und (1881) 4276 Einw.
Ledeb., bei botan. Namen Abkürzung für K. F. v. Ledebour (s. d.).
Ledebour (spr. -bur), Karl Friedrich von, Botaniker, geb. 8. Juli
|
||
66% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ledebergbis Lederfabrikation |
Öffnen |
12
Ledeberg – Lederfabrikation
Ledeberg, südöstl. Vorort von Gent in der belg. Provinz Ostflandern, an der Genter Verbindungsbahn, mit 12362 E.
Ledebour (spr. -buhr), Karl Friedr. von, Botaniker, geb. 8. Juli 1785 zu Stralsund, studierte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Bundhaubebis Bungener |
Öffnen |
. Sept. 1803 zu Kiew, studierte seit 1821 in Dorpat Medizin und Botanik, promovierte 1825 und bereiste mit Ledebour 1826 das Altaigebirge und ging bis zu dem chinesischen Grenzposten Tsingistei. Er überstieg 1826 die Verektinskischen Alpen und befuhr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Hanstein *, v.
Haßkarl
Hoffmann, 14) H. K. H.
Hoffmannsegg
Hofmeister
Host
Jacquin
Junghuhn
Karsten, 4) H.
Kern
Kittlitz
Klotzsch
Knorr
Koch, 4) W. D. J.
6) K. H. E.
Kotschy
Kützing
Kunth
Langethal
Ledebour
Link
Martius
Miquel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wollebis Wollmesser |
Öffnen |
am Eriometer z. B. 5° zeigt, hat also 0,0127 mm Durchmesser. Andre Konstruktionen rühren von Daubenton, Ledebours, Voigtländer, Skiadan, Grawert, Köhler, Young her. In der Praxis begnügt man sich aber meist mit Schätzungen nach dem Augenmaß (z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Bundstegbis Bunge |
Öffnen |
. (6. Okt.) 1803 zu Kiew, studierte in Dorpat Medizin und Naturwissenschaften, begleitete dann seinen Lehrer von Ledebour nach Sibirien und bereiste 1826 den östl. Altai. Schon während der Reise zum Arzt für die Kolywano-Woskresenskischen Bergwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
, Maak, Baron Maydell, Poljakow, Jadrinzew, Tscherskij, Tschekanowskij; die ethnogr. Verhältnisse sind besonders durch Castrén, Schrenck, Böhtlingk und Schiefner aufgeklärt worden. Von deutschen Forschern sind zu nennen: Ledebour, Messerschmid, Pallas
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0565,
Tabak |
Öffnen |
Ledebour, in Asien und auch in Europa; Blatt lang, sehr breit, dünnrippig, stark schwindend und brüchig beim Trocknen.
VI. Brasil (Brèsil), Bauern- oder Veilchentabak, N. rustica, wenig empfindlich, bis hoch im Norden gebaut, in Deutschland um Nürnberg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
. Kunstmythologie, Bd. 1: Zeus (Lpz. 1871).
Le Dauphiné, franz. Landschaft, s. Dauphiné.
Leddan, mit arab. Artikel El-Leddan, der mittlere Quellfluß des Jordan (s. d.).
Ledeb., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Karl Friedr. von Ledebour (s. d.).
|