Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lehrbuch der deutschen stenographie nach gabelsberger hat nach 2 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
8% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0348, von Stolze bis Stölzel Öffnen
Stenographie, welche 1840 abgeschlossen und 1841 mit Unterstützung des preußischen Kultusministeriums in dem "Theoretisch-praktischen Lehrbuch der deutschen Stenographie" (Berl.) veröffentlicht ward. Weitere Publikationen von S. sind: "Ausführlicher
7% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0819, von Gabelung bis Gabii Öffnen
Gabelsberger-Stenographenbund" bestimmt, dessen alle fünf Jahre wechselnde Vorortschaft zur Zeit der Verein "Gabelsberger" zu Berlin innehat. Für das deutsche Sprachgebiet stehen die Verhältnisse gegenwärtig so, daß die Gabelsbergersche Stenographie
6% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0321, von Stenographiermaschine bis Stenotelegraph Öffnen
der S. (Wien 1897). – 3) Systeme der Neuzeit : Pitman, A manual of phonography (11. Aufl., Lond. 1865); Duployé, Sténographie (4. Aufl., Par. 1867). Für Gabelsbergers System: Gabelsberger, Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst
6% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0818, von Gabelgeier bis Gabelsberger Öffnen
deutschen Redezeichenkunst oder Stenographie" (2. umgearbeitete Auflage nach des Verfassers Tod, Münch. 1850). Außerdem erschienen von G. die "Stenographische Lesebibliothek" (Münch. 1838) und ein besonderes Lehrbuch mit Regeln über die Bildung
5% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0782, von Arenberg bis Arendt Öffnen
, Kritische Würdigung der deutschen Kurzschriftsysteme von Stolze, Gabelsberger und A. (das. 1875); Möller-Ingram, Gabelsberger und A. (das. 1864); Rätzsch, Das System A. (Dresd. 1884). Arendsee, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis
4% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0960, von Stenographie bis Stettin Öffnen
durch 10 Vereine mit 142 Mitgliedern vertreten. Stärke der verbreitetsten deutschen Stenographie- systeme 1895: System Deutschland Ver- eine Mit- glieder llusland Ver- eine Gabelsberger . . Stolze...... Schrey
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0901, von Stenographiermaschine bis Sterne Öffnen
stenographischen Dogmatismus hinaushebt, eine erfreuliche Erscheinung neben den Kleinlichkeiten des stenographischen Parteigezänkes und Übermutes. Gegenwärtig stellt sich die Pflege der deutschen Stenographiesysteme (einschließlich der Übertragungen) nach
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0833, von Schrey bis Schwarzenberg Öffnen
, Stenograph, geb. 19. Juli 1830 zu Elberfeld, 1881 Teilhaber eines Fabrikgeschäftes in Varmen, mit dem er nach dessen Verlegung 1891 nach Berlin übersiedelte. 1874 erlernte er die Stenographie nach Gabelsbergers System und ! gehörte zu dessen rührigsten
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0906, von Stock bis Stopfbüchse Öffnen
mit und wurde bei Königgrätz verwundet. Nach dem deutsch-französischen Kriege aus der Armee, der er nur noch als Major ä, 1.3. 8uit6 angehört, ausgeschieden, war er einige Zeit Landrat, widmete sich aber dann der Verwaltung seiner großen