Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leichenschauhäuser
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Leicesterbis Leichenschauhäuser |
Öffnen |
561
Leicester - Leichenschauhäuser.
lehrertag unter Beisein und Mitwirkung verschiedener Regierungskommissare und unter Vorsitz des Hamburger Seminardirektors (jetzt Schulrats) Mahraun verhandelt. Den Hauptgegenstand der Verhandlung
|
||
79% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Leichenschauhausbis Leichenverbrennung |
Öffnen |
47
Leichenschauhaus - Leichenverbrennung
eingerichtete L. hat große Vorzüge vor den Leichenhäusern und andern Vorkehrungen in diesem Fache. Es gehört aber zur wirksamen L., daß sie nur von Ärzten ausgeübt werde, daß keine Leiche begraben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
eine Zelle für die Angeschuldigten können hinzutreten.
Ein Leichenschauhaus einfacherer Art besitzt seit etwa 1855 Paris in seiner Morgue auf der Seineinsel der Cité. Es enthält nur die notwendigsten Räumlichkeiten, kann 14 Leichen aufnehmen und entspricht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Korkstein 497
Kunststein 545
Leichenschauhäuser, mit 2 Plänen 561
Markthallen, mit Tafel und 3 Plänen 599
Monierbau, mit Abbild. 623
Schlachthäuser, öffentliche 828
Thür, mit Abbildung (Thürzuschlaghinderer) 927
Weichselbrücke (Dirschau) 982
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
Kugelsegmentklemme 525
Kupfer: Apparat zur elektrolytischen Fällung 552
Kuppelung von Mannesmann 552
Lager (Kugelstützlager) 555
Leichenschauhaus in Berlin, Fig. 1 u. 2 561-562
Lokomotive: Brettmanns Doppelpfeife 570
Luftpumpen von Geißler, Töpler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Leiche (typographisch)bis Leichenschau |
Öffnen |
gewähren. Das erste L. wurde auf Hufelands Anregung 1792 in Weimar errichtet. Jetzt fehlen die L. auf keinem größern Friedhofe mehr. Einen andern Zweck hat das Leichenschauhaus (Morgue), in welcher die Leichen unbekannter Personen zur öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Totenschaubis Totentanz |
Öffnen |
Erwachsener, welche 1856 bis 1866 in Polizeigewahrsam gelangten, 10 Proz., von 4314 Leichen, welche 1876-85 ausgestellt wurden, 8,2 Proz. unerkannt begraben. In dem in Berlin 1886 neuerrichteten öffentlichen Leichenschauhaus liegen die Leichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
Krankenzelt 498
Kurzsichtigkeit 552
Leichenschauhäuser, mit 2 Plänen, von O. Hoßfeld 561
Ohrenpflege 659
Quarantäne 757
Rekonvaleszentenhäuser 776
Revisionssysteme (Hafen-, Schiffsinspektion) 781
Sanitätskommissionen 811
Schiffshygiene
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
).
Morguen (spr. morghen), s. Leichenschauhäuser.
Möris (nach Brugsch v. ägypt. meri-uer oder mi-uer, »das große Seebecken«). Die Untersuchungen von Flinders Petrie bei Hauwâret (s. Labyrinth) und Biahmu, nördlich von el Medineh im Fayûm, haben zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
in einem Seitenthal des Val d’Illiez, s. Illiez.
Morgon (spr. -góng), s. Burgunderweine.
Morgue (spr. morg’), Leichenschauhaus (s. Leichenhaus); zunächst das in Paris, an der östl. Spitze der Ile de la Cité, wo die im Flusse oder auf den
|