Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leierschwänze
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Leidensbrüderbis Leighton |
Öffnen |
.
Leierschwanz (Menura Davies), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, repräsentiert mit zwei Arten allein die Familie der Leierschwänze (Menuridae Bp.); große Vögel mit schlankem Leib, mittellangem Hals, mittellangem, gekieltem, am Grund breitem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
.
Menuiserie (franz.), Tischler-, Schreinerarbeit.
Menūra, Leierschwanz; Menuridae (Leierschwänze), Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (s. d.).
Menus plaisirs (franz., spr. m'nü pläsihr), "kleine Vergnügungen" und die Ausgaben dafür; ehedem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Kreuzschnabel
Kreuzvogel, s. Kreuzschnabel und Seidenschwanz
Krikelster, s. Raubwürger
Krinitz, s. Kreuzschnabel
Kuhstaar
Lanius
Laubsänger, s. Weidenlaubsänger
Leierschwanz
Leinfink
Lerchen
Lerchenammer, s. Ammer
Linaria, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
Gattungen mit über 90 Arten; in den Tropen Amerikas, hauptsächlich in den Wäldern des Amazonenstroms.
24) Leierschwänze (Menuridae), Schnabel mittellang, Flügel kurz, Beine lang, Schwanz mit sehr langen Federn, von denen die äußern leierartig geschwungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
an; die Tyrannen finden sich in Amerika, von den arktischen Gebieten bis Patagonien; die Baumsteiger bewohnen Mittel- und Südamerika; die Wollrücken sind ebenfalls neotropisch, finden sich ferner in Australien (Leierschwänze), Neuseeland
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0176,
Australien (Tierwelt. Mineralien. Bevölkerung) |
Öffnen |
oder Fasane und der Geier. Sehr reich ist das Land an Arten und Individuen von Papageien, sehr eigenartig ist der Leierschwanz und der Emu, neben dem sich noch 2 eigentliche Kasuararten finden. Im ganzen kommen 545 Vogelarten vor, von denen 400
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
. -nüis'rih), Tischlerarbeit.
Menurĭdae, Vögel, s. Leierschwänze.
Menus-les-Saint Cloud (spr. -nüh lä ßäng kluh), der alte Name von Boulogne-sur-Seine (s. d.).
Menus plaisirs (frz., spr. -nüh pläsihr, «kleine Vergnügungen», «Taschengeld») hieß bis 1789
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0841,
Tiergeographie |
Öffnen |
, und von den 322 hier vorkommenden Vogelgattungen haben 204 in keinem andern Teile der Erde Vertreter, und es finden sich unter ihnen so merkwürdige Tiere wie die Paradiesvögel, die Kasuare, die Erdpapageien, die Kiwis, der Leierschwanz u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Leidenfrostbis Leighton |
Öffnen |
Blattes (s. d., Bd. 3, S. 86 a).
Leierkasten, s. Drehorgel.
Leiernachtschwalbe, s. Langhänder.
Leiernase, Fledermaus, s. Hufeisennasen.
Leierschwänze (Menuridae), ein ^[richtig:eine] nur aus einer Gattung und zwei Arten bestehende
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
einiger Mönchsorden, z. B. der Kamalduenser.
Memeridae, s. Leierschwänze.
Meminisse juvabit, Verkürzung des Verses Forsan et haec olim meminisse juvabit (s. d.).
Memleben, Dorf im Kreis Eckartsberga des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der Unstrut
|