Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leopoldino
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
gewonnen werden. S. auch Santa Leopoldina.
Leopoldinisch-Karolinische Akademie, s. Akademien, S. 251.
Leopoldino (ital.), Münze, s. Francescone.
Leopoldit, s. v. w. Sylvin (Kaliumchlorid).
Leopoldsee (Hikwa), kleines Seebecken am Südostende
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Krusch
Lack
Laubthaler
Lee
Leopoldino, s. Francescone
Liang
Liard
Lira
Livre
Löwenthaler
Louisd'or
Ludwigsd'or
Lübisch (L. Kurant)
Mahbub
Makuta
Mandaten
Maria-Theresiathaler
Mariengroschen
Mariengulden, s. Mariengroschen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Blattstielbis Blattwespen |
Öffnen |
, Untersuchungen über die Ordnung der Schuppen an den Tannenzapfen in den "Acta Academia Leopoldino-Carolinae", Bd. 14 (Bonn 1828); L. und A. Bravais, Über die geometr. Anordnung der Blätter und Blüthenstände (deutsch von Walpers, Bresl. 1839); Hofmeister
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
. der Naturforscher 1652 von J. L. ^[Johann Laurentius] Banschius ^[richtig: Bauschius] zu Wien unter dem Namen "Academia naturae curiosorum" gestiftet, welche später zu Ehren der Kaiser Leopold I. und Karl VII. den Namen "Academia Caesarea Leopoldino-Carolina
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Franceschinobis Franchi |
Öffnen |
Mk., nur 1839 geprägt.
Francesco (ital., spr. -tschesko), s. v. w. Franz; im Diminutiv Franceschino, Ceco, Cechino.
Francescone (ital., spr. -tscheskone), toscan. Silbermünze, unter Franz III. und Leopold (daher auch Leopoldino) geprägt, = 4,54 Mk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
der Fixsterne" (Dorp. 1854); "Der Fixsternhimmel" (Leipz. 1858); "Über totale Sonnenfinsternisse, mit besonderer Berücksichtigung der Sonnenfinsternis vom 18. Juli 1860" (im 25. Bd. der "Verhandlungen der kaiserlichen Leopoldino-Karolinischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0278,
Akademien |
Öffnen |
gestiftet, von Leopold Ⅰ. 1687 zur Sacri Romani Imperii Caeserea-Leopoldino-Carolina naturae curiosorum erhoben, von Karl Ⅶ. 1742 bestätigt wurde, daher die Doppelbezeichnung. Der Sitz der Akademie wechselt mit dem Wohnort des Präsidenten
|